Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Unsere Migrationsdienste
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • Digital Streetworking in der Rückkehrberatung
      • Projekte - Gruppenangebote - Aktionen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Unser Angebot - Unser Team
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Weitere Anbieter von Fort- und Weiterbildungen
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Wir müssen raus aus den Gefängnisräumen der Gegenwart“
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Wir müssen raus aus den Gefängnisräumen der Gegenwart“

Kürzungen drohen, Wohlfahrtsverbände stehen unter Kostendruck, gesellschaftliche Krisen, die immer deutlicher werdende Klimakrise belasten zunehmend die Menschen. Russlands krieg gegen die Ukraine trägt seinen Teil dazu bei. Wie kann dennoch Zukunft gestalten und Positives bewirken. Der Innovationstag der Caritas lud zu neuem Denken ein.

Erschienen am:

02.11.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Innovationstag der Caritas wirbt für neue Fragen und neue Ideen auf einer sozialen grünen Wiese


Augsburg, 02.11.2025 (pca). Im sozialen Bereich drohen allerorten Kürzungen. Fachleute sprechen gar von Grausamkeiten. Zukunftsängste machen sich unter der Bevölkerung auch wegen der dramatischen Klimaveränderungen wie auch Russlands Krieg gegen die Ukraine bereit. Für den Caritasverband für die Diözese Augsburg ist das kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. "Wir wollen nicht nur reagieren, sondern unsere Zukunft aktiv und positiv gestalten", so Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller. Wie das gelingen kann, worauf und auf wen es dabei ankommt, dafür gab der "Innovationstag 2.0" der Caritas nun wichtige Impulse, die über den Aufgabenbereich des Wohlfahrtsverbandes hinausreichen. 

Die Kernaussagen waren: Die Zukunftsgestaltung ist eine originäre Aufgabe der Wohlfahrtsverbände, weil sie das Zusammenleben gestalten. Sie verlangt gleichzeitig die Bereitschaft, die Gegenwart und das eigene Angebot in seinen Strukturen zu hinterfragen, sich selbst zurückzunehmen, damit Betroffene sich selbst organisieren können, und die sozialen Systeme und Angebote neu zu denken. 

"Uns geht es um zutiefst praktische Fragen für den gesamten sozialen Bereich", betonte Verena Rauch. Sie ist verantwortlich für den gesamten sozialen Bereich des Diözesan-Caritasverbandes. Sie fand Unterstützung im Augsburger Professor Dr. Martin Stummbaum. Er verantwortet den Studiengang Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Augsburg. "Die Zukunft zu gestalten ist eine gesellschaftliche soziale Angelegenheit. Es ist die soziale Arbeit, die den sozialen Wandel fördert und dadurch Lösungen von Problemen im zwischenmenschlichen Bereich entwickelt, erarbeitet und bereitstellt. Technik allein kann die Zukunft nicht gestalten." 

Während Stummbaum die Bedeutung des "Sozialen" herausstellte, zeigten der Zukunftsforscher Klaus Kofler. Lehrbeauftragter für Zukunftsdesign an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Brigitte Gottschall, Geschäftsführerin Jugend am Werk in Wien, sowie der renommierte niederländische Experte im Bereich der Behindertenhilfe Willem Kleine Schaars konkrete Ansätze für eine positive Zukunftsgestaltung auf. 

Kofler: "Wir können die Zukunft nicht prophezeien. Wir müssen die Gegenwart mit ihren Angeboten und Möglichkeiten hinterfragen, ja irritieren. Wenn wir weiterhin nun in den Gefängnisräumen der Gegenwärt mit all ihren Krisen herumbasteln, werden wir uns nicht die Zukunftsräume erschließen können." Die Gegenwart sich ständig selbst schwer zu machen, helfe nicht. Mit "emotionaler Klarheit" und einer "positiven Haltung" könnten positive Geschichten der Zukunft entstehen und so sich Zukunftsfähigkeit entfalten. "Je mehr wird dadurch von der Zukunft wissen und vor Augen haben, "umso sicherer sind wir, wenn wir uns aufmachen und zu handeln beginnen." 

Kofler warb für eine positive Grundhaltung, die Zukunft anzupacken und sich in der Gegenwart nicht festzukrallen. Dass dafür keineswegs große Schritte und fundamentale Änderungen nötig sind, dass brachte der Niederländer Willem Kleine Schaars sehr deutlich zur Sprache. In der Arbeit mit Menschen mit Einschränkungen lernte er, dass nicht die Anliegen des sozialen Betreuers "Ich sorge gut für dich" Vorrang haben sollte, sondern die Frage im Mittelpunkt stehen muss "Was kannst Du selbst?" Betreuungskräfte könnten sich dadurch auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während Betroffene sich wiederholende Alltagssituationen wie das gemeinsame Abendessen im betreuten Wohnen zum Beispiel selbst gestalten können. 

Die Stadt Wien scheint diese Grundprinzipien, die Gegenwart mit ihren bestehenden Angebote zu hinterfragen und die Bereitschaft sich selbst zurückzunehmen, damit Neues entstehen kann, bereits verinnerlicht zu haben. Brigitte Gottschall aus Wien berichtete über den Auftrag der österreichischen Hauptstadt, die "Zukunft Soziale Stadt" auf der grünen Wiese zu planen. Die klare Vorgabe der Stadt dabei war: "Planen Sie so, als ob es keine Sozialsysteme gäbe!" Für Gottschall war das nicht nur ein Abenteuer. "Es brachte auch mir wahnsinnig viel, weil wir alle auf einmal durch den persönlichen Austausch lernten, über unseren fachlichen Tellerrand hinauszuschauen." Ihre Empfehlung an die Teilnehmer*innen: "Lassen Sie sich auf das Abenteuer der grünen Wiese ein!" 

Der Zukunftsforscher Kofler griff diesen Gedanken am Ende der Tagung auf. "Seien Sie mutig. Wir müssen uns neue Fragen stellen, damit wir aus der Krise herauskommen und nicht in einer negativen Zukunft landen." Diese Haltung zu wecken, zu fördern und zu stärken, darin erkennt Kofler eine Kernaufgabe der Caritas. "Die Caritas muss Mutmacher für alle ihre Mitglieder und die Gesellschaft sein!"

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Zukunftsforscher Klaus Kofler fordert: „Wenn wir weiterhin nun in den Gefängnisräumen der Gegenwärt mit all ihren Krisen herumbasteln, werden wir uns nicht die Zukunftsräume erschließen können.“  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt den Zukunftsforscher Klaus Kofler beim Innovationstag 2.0 des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg im großen Saal der Technischen Hochschule Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Zukunftsforscher Klaus Kofler

Zukunftsforscher Klaus Kofler fordert: „Wenn wir weiterhin nun in den Gefängnisräumen der Gegenwärt mit all ihren Krisen herumbasteln, werden wir uns nicht die Zukunftsräume erschließen können.“

Willem Kleine Schaars meint, dass große und fundamentale Änderungen nicht nötig seien, sich aber der Blickwinkel von Fachleuten ändern müsse und man Betreuten mehr Eigenverantwortung in der Alltagsgestaltung zutrauen könne.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Willem Kleine Schaars bei seinem praxisorientierten Vortrag beim Innovationstag 2.0 des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg im großen Saal der Technischen Hochschule Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Willem Kleine Schaars

Willem Kleine Schaars meint, dass große und fundamentale Änderungen nicht nötig seien, sich aber der Blickwinkel von Fachleuten ändern müsse und man Betreuten mehr Eigenverantwortung in der Alltagsgestaltung zutrauen könne.

Brigitte Gottschall, Geschäftsführerin Jugend am Werk in Wien, ruft zu mehr Mut auf: „Lassen Sie sich auf das Abenteuer der grünen Wiese ein.“  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Brigitte Gottschall, Geschäftsführerin Jugend am Werk in Wien, bei ihrem Vortrag beim Innovationstag 2.0 des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg im großen Saal der Technischen Hochschule Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Geschäftsführerin Jugend am Werk in Wien.

Brigitte Gottschall, Geschäftsführerin Jugend am Werk in Wien, ruft zu mehr Mut auf: „Lassen Sie sich auf das Abenteuer der grünen Wiese ein.“

Prof. Dr. Martin Stummbaum ist überzeugt: „„Die Zukunft zu gestalten ist eine gesellschaftliche soziale Angelegenheit. Es ist die soziale Arbeit, die den sozialen Wandel fördert und dadurch Lösungen von Problemen im zwischenmenschlichen Bereich entwickelt.“ (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt den Augsburger Prof. Dr. Martin Stummbaum bei seinem Eröffnungsstatement im großen Saal der Technischen Hochschule Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Prof. Dr. Martin Stummbaum

Prof. Dr. Martin Stummbaum ist überzeugt: „„Die Zukunft zu gestalten ist eine gesellschaftliche soziale Angelegenheit. Es ist die soziale Arbeit, die den sozialen Wandel fördert und dadurch Lösungen von Problemen im zwischenmenschlichen Bereich entwickelt.“

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025