Rund eine halbe Million Kinder und Jugendliche übernehmen die Rolle eines pflegenden Angehörigen. Sie kümmern sich um ein erkranktes Familienmitglied, um Geschwisterkinder, übernehmen den Haushalt und vieles mehr. Dies alles tun sie meist im Verborgenen, sie sind unsichtbar. Es ist uns ein Anliegen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und "Young Carers", wie sie international genannt werden,sichtbar zu machen und dadurch zu verhelfen, ein wenig in deren Lebenswelt einzutauchen.
Inhalte
- Definition pflegende Kinder und Jugendliche
- Lebenssituation pflegender Kinder und Jugendlicher
- Auswirkungen
- Pflegende Kinder und Jugendliche an der Schule
- Identifikation von pflegenden Kindern und Jugendlichen
- Unterstützungsangebote
- Rechtliche Aspekte
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- haben Sie einen differenzierten, familiensystemischen Blick für betroffene Familien entwickelt und sind vor diesem Hintergrund eher in der Lage, pflegende Kinder und Jugendliche zu identifizieren und Unterstützung zu bieten.
- sind Sie sich bewusst, dass es sich um ein sehr sensibles Thema handelt und der vertrauensvollen Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung beigemessen werden muss, um diese identifizieren und unterstützen zu können.
- haben Sie sich mit den verschiedenen Unterstützungsbedarfen pflegender Kinder und Jugendlicher auseinandergesetzt, um dann in Unterstützungs- oder Beratungssituationen mit den betroffenen Familien adäquate und individuelle Lösungen erarbeiten zu können.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in ambulanten Pflegediensten, voll-/teilstationären Pflegeeinrichtungen, stationären Hospizen, ambulanten Hospizdiensten, Akut-/Rehabilitationskliniken und in der Eingliederungs-/Behindertenhilfe sowie Lehrende in Berufsfachschulen für Pflege, Pflegefachhilfe, Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe
Referent*in
Dr. Thomas Gentner, Krankenpfleger, B.A. Pflegepädagogik, Erziehungswissenschaftler
Ort
Online-Seminar (Sie benötigen PC/Notebook/Tablet mit Internetverbindung. Die Teilnahme mit angeschalteter Kamera wird vorausgesetzt.)
Kosten
172,00 € inklusive e-Skripte
Veranstaltungsnummer
P22526