Mit den im PflBG festgelegten Vorbehaltsaufgaben hat der Gesetzgeber das Berufsbild neu ausgerichtet und erstmals einen autonomen Verantwortungsbereich der beruflichen Pflege definiert. Doch welche Auswirkungen haben diese Regelungen in der Praxis? Und welche Potenziale gibt es, die gerade für die Leitungspersonen wichtig sind?
In der Fortbildung geht es um fachliche und rechtliche Grundlagen, Bedeutung für die Pflegepraxis, Rolle der Pflegefachpersonen, Potenziale für die Arbeitsgestaltung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Konsequenzen sich für die Aufgaben von Leitungspersonen hinsichtlich ihrer Führungsverantwortung ergeben. Sie lernen von einem Experten zu Vorbehaltsaufgaben, der bei der VdPB tätig ist.
Inhalte
- Vorbehaltsaufgaben nach § 4 PflBG
- Fachliche und rechtliche Grundlagen
- Auswirkungen für die Pflegepraxis
- Potenziale für die Arbeitsgestaltung
- Aufgaben für Leitungspersonen
- Fachliche Führungsverantwortung
- Konkrete Praxisbeispiele
Kompetenzen
Nach der Fortbildung ...
- kennen Sie die fachlichen und rechtlichen Grundlagen der Vorbehaltsaufgaben nach § 4 Pflegeberufsgesetz entlang konkreter Praxisbeispiele.
- wissen Sie, wie sich die Rolle der Pflegefachpersonen verändern kann und welche Potenziale für die Arbeitsgestaltung bestehen können.
- haben sich mit den Konsequenzen für die Aufgaben von Leitungspersonen hinsichtlich fachlicher Führungsverantwortung auseinandergesetzt.
Zielgruppe
Leitungspersonen in ambulanten Pflegediensten, voll-/teilstationären Pflegeeinrichtungen, stationären Hospizen, Akut-/Rehabilitationskliniken
Referent*in
Bernhard Krautz, Krankenpfleger, Diplom Pflegemanagement (FH), M.A. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P24526