Heute dreht sich alles um den Erhalt und die Förderung der Kontinenz. Wir thematisieren die Gründe für Inkontinenz und welche Probleme damit verbunden sind. Vorgestellt werden evidente und alternative Prophylaxemaßnahmen, Hilfsmittel, der korrekte Umgang mit harnableitenden Systemen, Maßnahmen bei Obstipation und Diarrhö, Hautschutzmaßnahmen sowie Tipps aus der Rehabilitation und Aromapflege.
Inhalte
- Gründe und Auswirkungen von Inkontinenz
- Inkontinenzbezogene Risiken und Probleme
- Ziele, Grenzen und Aufgaben des Expertenstandards
- Evidente Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Kontinenz
- Arten, Anwendung und gezielter Einsatz von Hilfsmitteln
- Anwendung alternativer Pflegeprodukte
- Risiko- und Hygienemanagement
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- haben Sie sich mit der Aktualisierung des Expertenstandards "Förderung und Erhaltung der Kontinenz" auseinandergesetzt.
- erfassen Sie inkontinenzbezogene Risiken und Probleme im Pflegeprozess situationsorientiert und personenangepasst.
- wählen Sie evidente und alternative Prophylaxemaßnahmen zur Harn- und Stuhlkontinenz aus und können diese durchführen.
- evaluieren Sie Ihre durchgeführten Pflegeinterventionen und begründen Sie Ihr Pflegehandeln mit aktuellem Fachwissen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
Referent*in
Mario Apitzsch, Gesundheits- und Krankenpfleger, Qualitäts- und Gesundheitsberater, Fachkrankenpfleger
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P22826