Pflegefachkräfte verfügen über ein grundlegendes Verständnis von zentralen Theorien und Modellen zum Pflegeprozess und nutzen diese zur Planung von Pflegeprozessen. Menschen aller Altersstufen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen, werden mit ihren Bedürfnissen in Pflegesituationen gepflegt. Begegnen Sie der SIS® anhand exemplarischer Fallsituationen. Sie orientieren Ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, Leitlinien und Standards. Im Hinblick auf die Betroffenen ist stets deren Blickwinkel zu betrachten.
Inhalte
- Strukturierte Informationssammlung (SIS®) in unterschiedlichen Settings in deren Gewichtung betrachten
- Exemplarische Fallbeispiele erarbeiten
- Komplexität der SIS® ressourcenorientiert umsetzen
- Informationen der Betroffenen zu filtern, um diese für die pflegerischen Interventionen umsetzen zu können
- Dokumentation der grundlegenden pflege- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnisse orientiert an den Vorgaben der Betroffenen
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- nutzen Sie Theorien und Modelle zur Pflegeplanung.
- interpretieren und erklären Sie die vorliegenden Daten bei Pflegeempfänger*innen anhand von Fachwissen.
- nutzen Sie Assessmentverfahren und beschreiben den Pflegebedarf unter Verwendung von pflegediagnostischen Begriffen.
- setzen Sie gesicherte Pflegemaßnahmen ein und evaluieren die Wirksamkeit der Pflege.
- fügen Sie in Ihr Pflegehandeln lebensweltorientierte Angebote für die Betroffenen mit ein.
- orientieren Sie Ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, Leitlinien und Standards.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
Referent*in
Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungskosten und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P24326