Die praxisnahe Fortbildung mit der Extraportion Empathie für Praxisanleiter*innen, denn Führung beginnt mit Selbstverantwortung. Ein gestärktes Selbstverständnis als Basis für mehr Empathie im Miteinander. Entdecken Sie das Potenzial bewusster Selbstwahrnehmung: In dieser Fortbildung gewinnen Sie als Praxisanleiter*in mit Personalverantwortung durch gezielte Übungen der Selbstbeobachtung tiefe Einblicke in ihre inneren Persönlichkeitsanteile. Sie lernen, achtsamer mit eigenen Emotionen, Bedürfnissen und Herausforderungen umzugehen. Dieses gestärkte Selbstverständnis schafft die Basis für mehr Empathie im Miteinander - gegenüber Mitarbeitenden, Kolleg*innen, Auszubildenden und Angehörigen. So agieren Sie souveräner, zielgerichteter und resilienter in komplexen Führungssituationen. Für eine neue Qualität von Führung - klar, mitfühlend, wirksam.
Inhalte
- Personalverantwortung in der Praxisanleitung
- Führung als Praxisanleiter*in für komplexe Situationen
- Empathie im Miteinander am Lernort Praxis
- Selbstwahrnehmung, -beobachtung und -reflexion
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- integrieren Sie Reflexionsprozesse systematisch in Ihre Leitungs- und Anleitungsarbeit.
- nutzen Sie die erlernten Tools zur persönlichen Standortbestimmung und zur Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenz.
- gestalten Sie herausfordernde Situationen im Team konstruktiv, empathisch und lösungsorientiert.
- stärken Sie die Teamresilienz durch Ihr eigenes reflektiertes und vorbildhaftes Handeln.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Referent*in
Stephan Müller, Systemischer Coach, Trainer Gewaltfreie Kommunikation, Fachkrankenpfleger Notfallpflege, Klinischer Manager Notfall- und Akutmedizin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P24826