Unsicherheit im Umgang mit Prophylaxen muss nicht sein. Interessiert Sie, welche Faktoren, bei der Planung von Prophylaxemaßnahmen berücksichtigt werden müssen. Möchten Sie Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Pflege gefährdeter Menschen unterstützen? Nutzen Sie diesen Fortbildungstag, um in ruhiger und angenehmer Atmosphäre Ihre Fragen zu stellen, mehr über wichtige Vorbeugungsmaßnahmen zu erfahren und Sicherheit in Ihrem Pflegealltag zu gewinnen.
Inhalte
- Sturzprophylaxe: Definition, Risikofaktoren, Erste Hilfe Maßnahmen und vorbeugende Maßnahmen
- Thromboseprophylaxe: Definition, Ursachen, Anzeichen, Risikofaktoren und vorbeugende Maßnahmen
- Pneumonieprophylaxe: Definition, Ursache, mögliche Anzeichen, Risikogruppen und vorbeugende Maßnahmen
- Dehydrationsprophylaxe: Definition, Anzeichen, Risikogruppen und vorbeugende Maßnahmen
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie Risikofaktoren von Stürzen und können vorbeugende Maßnahmen durchführen.
- kennen Sie Ursachen und Anzeichen einer Thrombose und können vorbeugende Maßnahmen durchführen.
- kennen Sie Ursachen und Anzeichen einer Pneumonie und können vorbeugende Maßnahmen durchführen.
- kennen Sie Risikogruppen für eine Dehydration und können vorbeugende Maßnahmen durchführen.
Zielgruppe
Pflegehilfskräfte
Referent*in
Karin Schretzenmaier, Pflegepädagogin (M.A.), Weiterbildung Zusatzmodule Medizinische Psychiatrie
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P27326