Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob und wie Spiele Senior*innen inspirieren und verbinden können? Welche Chancen und Möglichkeiten im Spiel liegen, Zugang zu Menschen zu finden? Spiel aktiviert den ganzen Menschen, es trainiert Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Konzentration, das Gedächtnis und die Eigenständigkeit. So wecken wir mit dem Spiel Körper, Geist und Seele, im Handumdrehen.
Spielen ist eine Möglichkeit, Altbekanntes abzurufen, es lässt Krankheiten und Einschränkungen vergessen, regt eine lebendige Vitalität an, unterstützt Lebensfreude und leistet somit einen großen Beitrag zum Erlangen einer hohen Lebensqualität. Nicht immer bedarf es dafür fertige Spiele. Oft reichen Spielvarianten aus, um besondere Voraussetzungen von einzelnen Mitspielenden zu berücksichtigen. Kooperation, Hilfe und Unterstützung der Mitspielenden untereinander wirken entspannend und lockern die Atmosphäre auf. Sie erkunden die vielen Vorteile, die Spielaktivitäten für Senor*innen auf physischer, emotionaler und geistiger Ebene bieten können. Neben theoretischen Feldern spielen Sie selber, erfinden anhand von Materialien mögliche Spielvarianten und Einsatzmöglichkeiten und tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus.
Inhalte
- Spiele für die Einzelbetreuung
- Spiele für die Gruppenbetreuung
- Entwicklung von Spielvarianten
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie verschiedene Spiele, die für die Einzelbetreuung und/oder Gruppenbetreuung geeignet sind.
- fördern Sie Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Konzentration, Gedächtnis, Eigenständigkeit und Gemeinschaftssinn.
- können Sie in der sozialen Betreuung Spiele gezielt auswählen, gestalten, anleiten und reflektieren.
Zielgruppe
Betreuungskräfte gemäß § 53b SGB XI
Referent*in
Christine Bloching-Hedwig, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Gesundheitspädagogin, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Trainerin für Kinästhetics® und Basale Stimulation®, Qualitätsmanagerin (CQM), Wundexpertin ICW®, Aromaexpertin im Gesundheitswesen, Algesiologische Fachassistenz (DSG)
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P26726