Das BMBF fördert mit dem Programm "Nachhaltig im Beruf" eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, ausbildende Fachkräfte zu Multiplikator*innen für nachhaltige Transformation in der Pflege zu machen. Im Grundlagenmodul lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Gesundheit und Pflege kennen - und wie Sie dieses Wissen in der Praxisanleitung anwenden. Die Klimakrise betrifft nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern wird auch vom Gesundheitswesen mitverursacht. Im Vertiefungsmodul stehen Mentoringgespräche im Fokus: Sie erfahren, wie Sie nachhaltige Themen in Mentoring integrieren und Auszubildende zu ressourcenschonendem Handeln anregen.
Bringen Sie bitte ein Smartphone oder einen Laptop oder ein Tablet mit.
Inhalte
- Klimakrise und Gesundheit
- Einfluss des Gesundheitswesens
- Rolle der Pflege im Klimaschutz
- Grundlagen und Techniken des Mentorings
- Nachhaltigkeit im Alltag (z. B. Ernährung, Konsum)
- Gesprächstechniken für nachhaltiges Mentoring
- Gesunde Lebensstile und praktischer Transfer
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Gesundheit und Pflege und können diese in Ihrer Praxisanleitung vermitteln.
- denken Sie systematisch und entwickeln gemeinsam mit Auszubildenden nachhaltige Lösungen für den Pflegealltag.
- reflektieren Sie Ihre berufliche Verantwortung im Kontext der ökologischen Krise und erkennen die Rolle der Pflege im Klimaschutz.
- integrieren Sie Nachhaltigkeit gezielt in Mentoringgespräche.
- fördern Sie gesunde und umweltbewusste Lebensstile bei Auszubildenden.
- wählen Sie passende Nachhaltigkeitsthemen und Beratungsansätze für Ihre Mentoringpraxis.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Flavian Knoblauch, Pflegepädagogik B.A., Pflegewissenschaft M.A.
Patrick Ecker, Pflegepädagogik B.A., Pflegewissenschaft M.A.
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P21326