Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Was widersprüchlich erscheint, ist in allen Einrichtungen Realität, in denen Kinder mit stolzgeschwellter Brust Verantwortung übernehmen. Sie wachsen dabei über sich hinaus. Sie als Pädagog*in fördern somit die kindliche Selbstwirksamkeit, Ausdauer, Kreativität, Motivation und vieles mehr. Kinder fühlen sich von der offenen Haltung der Erwachsenen unterstützt, im Spiel ihren eigenen Ausdruck zu finden, egal, ob ruhig, lebhaft, wild, kreativ, sportlich. So entfalten sie entspannt ihre Talente. Beteiligen Sie die Eltern früh an diesem Prozess.
Kinder haben gute Ideen! Haben Sie Mut zu mehr Partizipation
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie Formen von Mitbestimmung anhand von Fotos und Filmen.
∙ kennen Sie kindgerechte Materialien zum Thema Partizipation, um das Thema in der KiTa einzuführen
und Eltern zu informieren.
∙ haben Sie über Ihre Vorbildfunktion und Haltung zur Partizipation und deren Notwendigkeit reflektiert.
∙ erkennen Sie die Chancen und Grenzen von Partizipation in Ihrer Einrichtung.
∙ profitieren Sie vom kollegialen Austausch.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in
Silke Radloff, M. A., Lernberaterin, KiTa-Referentin, Marte Meo Therapeutin, ehem. Familienhilfe (Jugendamt A), Stadtbergen
Termin
29. Januar 2026
Tagungsort
St. Raphael im Allgäu, Bischof-Freundorfer-Weg 24 in Kempten
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K02126