Wir leben und pflegen in einer diversen Gesellschaft. Die kulturelle Zugehörigkeit ist wichtig für die Identität eines Menschen. Die Frage, ob unseren kulturellen Erwartungen und Bedürfnissen entsprochen wird, entscheidet darüber, ob wir uns wohl und angenommen fühlen oder nicht.
Im Rahmen der Fortbildung lernen wir die Funktionsweisen von Kultur kennen und beschäftigen uns mit Stereotypen wie Vorurteilen. Darüber hinaus besprechen wir verschiedene Kommunikations- wie Konfliktmodelle interkultureller Kommunikation und erproben diese anhand von Praxisbeispielen und eigenen Erfahrungen.
Inhalte
- Interkulturalität und Kultursensibilität
- Stereotype und Vorurteile
- Kommunikations- und Konfliktmodelle
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie das Konzept der kultursensiblen Pflege.
- haben Sie Ihre eigene Haltung reflektiert.
- wenden Sie interkulturelle Kommunikation an.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen, Pflegefachhelfer*innen, Altenpflegehelfer*innen, Krankenpflegehelfer*innen
Referent*in
Dr. Marlene Lippok, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Kulturwissenschaftlerin, Trauerbegleiterin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P21126