Unsere Haltung hat viel damit zu tun, wie wir uns im Miteinander begegnen. Sie prägt unser Handeln, kann Verbindungen schaffen und formt Beziehungen zwischen Menschen. Was bedeutet dies für unsere Arbeit als Assistenzkräfte im (inklusiven) Wohnalltag behinderter Menschen? Wir beleuchten dabei die Kernmerkmale des inklusiven Wohnens und gehen der Frage nach, wie Sie als Assistenzkraft ein selbstbestimmtes Leben der Bewohner*innen aktiv unterstützen können. Die Fortbildung soll Ihnen Wissen und Handlungswege vermitteln, um die Strukturen Ihrer Wohnform aktiv zu gestalten und zu verbessern - für ein inklusives, selbstbestimmtes Leben aller Bewohner*innen. Diese Fortbildung gestaltet eine Expertin, die bei WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e. V. tätig ist.
Inhalte
- Kernmerkmale des inklusiven Wohnens kennenlernen
- Assistenz zu einem selbstbestimmten Leben (im inklusiven Wohnen): die Rollen und Aufgaben der Assistenzkräfte
- Ableismus als Diskriminierungsform kennenlernen und vertiefen
- Reflexion der eigenen Rolle: was hat meine Haltung mit der Qualität meiner Assistenz zu tun?
- Selbstbestimmtes Leben (im inklusiven Wohnen) als Assistenzkraft ermöglichen und fördern: Tools und Techniken
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- können Sie in Ihrem Wirkungsfeld Handlungsmuster erkennen und Reflexionsprozesse fachlich begleiten.
- kennen Sie Perspektiven von Menschen mit Behinderungen zu Selbstbestimmung und Diskriminierungserfahrungen.
- kennen Sie Strategien zum Dilemma von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung in der pädagogischen Praxis.
- haben Sie wichtige Tools für die Förderung von Partizipation und selbstbestimmtem Zusammenleben ausprobiert.
- können Sie mit dieser Grundlage die Strukturen der Wohnform, in der Sie beschäftigt sind, erweitern und verbessern.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen im Bereich Wohnen und Assistenz
Referent*in
Frauke Koch, Rehabilitationspädagogin (B.A.), Mediatorin, Psychomotorikerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P26126