Nach der MedHygV sind Hygienebeauftragte verpflichtet, das Fachwissen mindestens alle 2 Jahre zu aktualisieren. Die Anforderungen an die Infektionsprävention in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen steigen auch vor dem Hintergrund einer sich ändernden Bewohner*innen- bzw. Patient*innen-Struktur. In vielen stationären Einrichtungen kommt der häufig herausfordernde Umgang mit Norovirus-Infektionen noch dazu. Mit multiresistenten Keimen werden zunehmend Pflegeempfänger*innen konfrontiert. Welche Erreger kommen hier besonders häufig vor? Was müssen Sie bei der Sanierung und der Hygiene beachten? Diese Fortbildung knüpft an aktuelle Hygieneentwicklungen an und bietet sowohl eine Auffrischung, als auch eine Vertiefung der Fachkenntnis für Hygienebeauftragte.
Inhalte
- Wiederholung der Kernelemente Basishygiene in Praxis
- Praxisvertiefung zu Multiresistenten Keimen,
- Noroviren und Übertragungswege, Flächen, Reinigung und Desinfektion
- Gesetzliche Zusammenhänge und Neuerungen
- Trainings zur Erkennung von Hygienerisiken und Aufarbeitung typischer Hygienefehler
- Erfahrungsaustausch
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- haben Sie entsprechend Ihrer Aufgabe als "Hygienebeauftragte/Hygienebeauftragter" und Ansprechperson für Kollegen*innen vor Ort, Ihr Wissen in Hygienemanagement erneuert und Informationen zu aktuellen Themen erhalten.
Zielgruppe
Hygienebeauftragte in ambulanten Pflegediensten, voll-/teilstationären Pflegeeinrichtungen, stationären Hospizen, ambulanten Hospizdiensten, Akut-/Rehabilitationskliniken sowie in der Eingliederungs-/Behindertenhilfe und Hauswirtschaft
Referent*in
Tamara Spanovic, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Krankenschwester, Master in Pädagogik
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P23626