Komplexe Fragestellungen im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen erfordern bisweilen eine strukturierte Analyse, mit dem Ziel einer abgewogenen Empfehlung aus mehreren Blickwinkeln. Ein Mittel dazu sind ethische Fallbesprechungen. Dabei werden Grundsätze, Struktur und Organisationsformen dargestellt, Aufgabengebiete abgesteckt, Kommunikationsgrundsätze aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen in der Gruppe geübt.
Inhalte
- Ethische Fallbesprechungen als Instrument für komplexe Fragestellungen
- Teilnahme, Initiierung und Moderation von ethischen Fallbesprechungen
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- sind Sie in der Lage, an ethischen Fallbesprechungen teilzunehmen.
- sind Sie in der Lage, ethische Fallbesprechungen zu initiieren.
- sind Sie in der Lage, ethische Fallbesprechungen zu moderieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Berufen im Gesundheits- und Sozialwesen
Referent*in
Dr. Wolfgang Schaaf, Anästhesist, Intensivmedizin, Palliativmedizin, M.A. Medizinethik im Gesundheits- und Sozialwesen
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
370,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P25726