Märchen sind sehr alte, häufig mündlich überlieferte Texte, die es in allen Kulturen gibt. Sie sind tief im Langzeitgedächtnis verankert und häufig mit vielen Erinnerungen verbunden. Märchen lösen Gefühle aus, sie sind Balsam für Geist und Seele. Bei demenziell erkrankten Menschen können sie wie Türöffner fungieren. Welche Möglichkeiten gibt es Märchen in die Betreuungsarbeit zu integrieren?
Bitte bringen sie ein Symbol Ihres Lieblingsmärchen mit.
Inhalte
- Verschiedene Möglichkeiten, Märchen zu erzählen
- Aufbau einer Märchenstunde
- Märchen auf verschiedenen Sinnesebenen erfahrbar machen
- Märchenspiele, Ratespiele
- Märchen bei der Sterbebegleitung
- Märchen für die Einzel- und Gruppenbetreuung
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie verschiedene Möglichkeiten, Märchen in die Betreuungsarbeit zu integrieren.
- wissen Sie um die Beobachtungspunkte während des Märchenerzählens, damit diese Freude bringen.
- sind Sie sicherer im Erzählen von Märchen.
Zielgruppe
Betreuungskräfte gemäß § 53b SGB XI
Referent*in
Monika Vogel, Krankenschwester, Fachschwester für Psychotherapeutische Medizin, Gesundheitsberaterin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P26426