Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran und der Einsatz technischer Systeme hat nahezu alle Lebensbereiche nachhaltig verändert. Diese Entwicklung ist auch für die aktuelle und zukünftige Versorgung pflegebedürftiger Menschen in allen Bereichen des Gesundheitswesens von hoher Relevanz.
Digitale und technische Lösungen besitzen das Potential Teilhabe und Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen zu stärken, Pflegende zu entlasten, die administrativen Herausforderungen in der Pflege zu verringern und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken. Der Einsatz neuer Technologien erfordert spezifische Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung, aber auch in Fort- und Weiterbildungen angebahnt werden sollten.
Inhalte
- Digitale Transformation und die pflegerische Berufspraxis
- Digitale Kompetenzen
- Datenschutz und -sicherheit
- Digitale Technologien: Arbeitswelt und Lebenswelt
- Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen
- Ethische Bewertung des Einsatzes digitaler Technologien
- Digitale Technologien und Praxisanleitung
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- sind Sie in der Lage, digitale Kompetenzen bei den Auszubildenden am Lernort Praxis zu fördern.
- beschreiben Sie Chancen und Risiken der Digitalisierung in Ihrem Arbeitsfeld.
- kennen Sie digitale Technologien für die Pflegepraxis und die Lebenswelt pflegebedürftiger Menschen.
- sind Sie in der Lage, eine ethische Einschätzung des Einsatzes von digitalen Technologien vorzunehmen.
- kennen Sie Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA).
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Referent*in
Kirsten Heiland, Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin (FH), M.A. Management und Führungskompetenz
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P25626