Eine der Gründe, warum chronische Wunden nicht heilen, kann eine Wundinfektion sein. Woran erkenne ich aber, ob eine Wunde infiziert ist? Gibt es spezielle Hinweise? Welche diagnostischen Mittel stehen zur Verfügung? Welche Möglichkeiten habe ich, eine infizierte Wunde zu behandeln? Wann ist Eile geboten? Diese und viele andere Fragen sollen in der Rezertifizierungsfortbildung gemeinsam erarbeitet und beantwortet werden. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden einzelne Wunden vorgestellt und Lösungsstrategien gesucht.
Gerne können eigene Fälle mitgebracht werden, die im Vorfeld schriftlich angekündigt werden.
Inhalte
- Schweregrade von Wundinfektionen
- Besonderheiten einzelner Erreger
- Patient*innen/Risikogruppen
- Bedeutung der Wundlokalisation
- Antiseptische Wundtherapie/Lokaltherapie
- Dokumentation
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie Anzeichen einer Wundinfektion.
- können Sie eine Wundinfektion beschreiben.
- wissen Sie, was eine Wundinfektion für Patient*innen bedeuten.
- können Sie einen Verbandwechsel bei einer infizierten Wunde durchführen.
- können Sie Patient*innen mit Wundinfektion über mögliche Ursachen und Maßnahmen beraten.
- kennen Sie die Risiken einer Wundinfektion.
- kennen Sie Maßnahmen, um eine Wundinfektion zu vermeiden.
Zielgruppe
Wundexpert*innen ICW®, Fachtherapeut*innen Wunde ICW®
Referent*in
Ulrike Leone, Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege (DKG), Wundtherapeutin (EWI), Fachtherapeutin Wunde ICW
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Hinweise
Die aufgeführte Fortbildung hat die laufende Registrierungsnummer: 2026-R-218
Sie wird von der ICW/PersCert TÜV mit 8 Punkten als Rezertifizierungsfortbildung anerkannt.
Veranstaltungsnummer
P22426