Alter: bis 10/14 Jahre
Fühlen Sie sich eingezwängt in ein Korsett aus vielen Vorschriften und pädagogischen Programmen? Die Beschäftigung mit Buchstaben, Zahlen, Experimenten und mehr zerstückelt Ihren Tag und sorgt dafür, dass Sie die Kinder regelmäßig aus ihrem Spiel reißen.
Immer wieder erzählen Pädagog*innen, wie zerrissen sie sind zwischen dem, was sie sich für die Kinder wünschen und dem, was sie glauben tun zu müssen.
Es gibt viele Mythen über die pädagogischen Vorgaben im BEP. In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre Pädagogik BEP-gerecht entschleunigen und damit der situationsorientierten, spielerischen Förderung im Alltag vertrauen. Die Interaktionsqualität bestimmt die pädagogische Qualität in der Kindertageseinrichtung!
Am Ende des Seminars...
∙ können Sie den Kernauftrag für die KiTa aus den Leitzielen von Bildung im BEP (soziale
und emotionale Kompetenzen) praktisch umsetzen.
∙ können Sie mehr Beziehungszeit als Fundament der Herzenspädagogik gewinnen.
∙ haben Sie Argumentationshilfen gegenüber den Eltern für einen kindgerechten, situationsorientierten Förderalltag in der KiTa.
∙ haben Sie über die eigene Haltung zu pädagogischen Programmen reflektiert.
∙ übertragen Sie die Qualitätskriterien in den KiTa-Alltag.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in
Silke Radloff, M. A., Lernberaterin, KiTa-Referentin, Marte Meo Therapeutin, ehem. Familienhilfe (Jugendamt A), Stadtbergen
Termin
20. Januar 2026
Tagungsort
Caritashaus, Auf dem Kreuz 41 in Augsburg
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
140,-- €
inkl. Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
K00926