Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
Wir erfahren immer mehr eine Entfremdung von der Natur, fühlen uns dort nicht mehr wohl oder gar zu Hause. Wildnispädagogik basiert auf dem Wissen der Naturvölker und kann uns den Weg zurück zur Natur ebnen und uns helfen, auf ganzheitliche, achtsame, nachhaltige und freudvolle Weise die Entwicklung von Kindern zu begleiten. Mit der Methode des Coyote Teaching wecken wir die Begeisterung der Kinder für die Natur und ihre Zusammenhänge.
Wir spielen gemeinsam, tauchen mit allen Sinnen ein in die Umgebung, finden spannende Abenteuer und gehen neugierig auf Forschungsreise. Wir machen Feuer, erzählen Geschichten, werken und gestalten mit Materialien aus der Natur.
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie die Grundlagen der Wildnispädagogik.
∙ wissen Sie, wie die Methode Coyote Teaching Ihre Rolle als Pädagog*in bereichern kann.
∙ haben Sie viele Ideen und Anregungen, wie Sie spielerisch forschendes Lernen fördern und
dabei alle Sinne ansprechen.
∙ wissen Sie, wie Sie mit Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen Naturverbindung stärken können.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie eine Brotzeit, wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk mit, da Sie viel draußen sein werden.
Referent*in
Mona Fischer, Langjährige Naturkindergarten-Erzieherin und Mitbegründerin, Wildnispädagogin, Heilpflanzenlehrerin und Mitarbeiterin im BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu in Sonthofen
20. Mai 2026
Tagungsort
Biberhof, An der Gerbe 2, (Parkmöglichkeit am Wonnemar Sonthofen) in Sonthofen
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
140,-- €
inkl. Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
K10926