Altersspanne: bis 10/14 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
Kinder sind neugierig, stellen Fragen zur Zukunft unserer Welt und wollen aktiv mitgestalten. Themen wie Umwelt, Klimaschutz und Gerechtigkeit beschäftigen sie bereits in der KiTa. Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Welt bewusst wahrzunehmen, eigene Ideen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Diese Fortbildung zeigt, wie wir die individuellen Stärken der Kinder nutzen können, um Partizipation und Demokratiebildung zu fördern und nachhaltiges Denken und Handeln zu verankern. Denn nachhaltige Entwicklung beginnt mit Kindern, die sich ihrer eigenen Wirksamkeit bewusst sind und aktiv mitgestalten.
Die Fortbildung gibt praxisnahe Impulse, wie Kinder als aktive Gestalter ihrer Umwelt ernst genommen werden und durch Beteiligung lernen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Kinder ihre Stärken einbringen.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie Fachwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung.
∙ haben Sie Methoden für gelebte Partizipation kennenlernen gelernt und können diese anwenden.
∙ haben Sie eine stärkensensible Haltung entwickelt und können die Kompetenzen der Kinder gezielt
fördern.
∙ können Sie Nachhaltigkeit im KiTa-Alltag praktisch umsetzen.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung mit.
Referent*in
Christian Prestele, Ergänzungskraft KiTa, Staatlich zertifizierter Waldpädagoge, Natur-Resilienz-Trainer, Forstbetrieb und Kursleiter Motorsägen Kurse, Train the Trainer, BILA Programm AELF, Practioner DVNLP, Anwender der positiven Psychologie, Coach positive Ausbildung, Kempten
Termin
11. Mai 2026
Tagungsort
Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6 in Leitershofen
Beginn/Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K10326