Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
Um die großen Wunder dieser Welt zu erleben, braucht man nicht weit reisen: Wir müssen nur unsere Sinne für sie öffnen. Sie lernen Methoden, wie Sie mit Kindern in Kindertageseinrichtungen, Hort- und Grundschulalter in der Natur forschen können. Sie beobachten die Vielfalt an Lebewesen im Erdboden, lernen spielerisch biologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen- und Tierwelt kennen. Beispiele inspirieren, wie Sie Gärten und Nischen für die Artenvielfalt gestalten und diese ins alltägliche Programm integrieren können. Ideen rund um Wildkräuter und Rezepte zum Verarbeiten von Wildkräutern (z. B. Seife) runden den Tag ab.
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie unterschiedliche Methoden, um Kindergruppen für das Thema Artenvielfalt
und Naturschutz zu sensibilisieren.
∙ wissen Sie, wie Sie Kinder selbst zu Entdecker*innen machen, forschendes Lernen fördern und dabei
alle Sinne ansprechen.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie eine Brotzeit, wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk mit, da Sie viel draußen sein werden.
Referent*in
Mona Fischer, Langjährige Naturkindergarten-Erzieherin und Mitbegründerin, Wildnispädagogin, Heilpflanzenlehrerin und Mitarbeiterin im BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu in Sonthofen
Termin
17. Juni 2026
Tagungsort
Biberhof, An der Gerbe 2 (Parkmöglichkeit am Wonnemar Sonthofen) in Sonthofen
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
140,-- €
inkl. Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
K12126