Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Personalbemessungsinstrument: Die Lösung in der Pflege?
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Personalbemessungsinstrument: Die Lösung in der Pflege?

Genauer hinschauen, wer was in der Pflege macht. So lautet das Grundprinzip des Personalbemessungsinstruments. Das Ergebnis: Pflegefachkräfte leisten Tätigkeiten, für die sie überqualifiziert sind, und haben deshalb zu wenig Zeit für das, wofür sie eigentlich ausgebildet sind.

Erschienen am:

21.09.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritasverband lädt Altenpflegeheime ein, frühzeitig die nötigen Schritte einzuleiten und die Chancen rechtzeitig zu nutzen

 

Augsburg. 21.09.2022 (pca). Genauer hinschauen, wer was in der Pflege macht. So lautet das Grundprinzip des Personalbemessungsinstruments. Das Ergebnis: Pflegefachkräfte leisten Tätigkeiten, für die sie überqualifiziert sind, und haben deshalb zu wenig Zeit für das, wofür sie eigentlich ausgebildet sind. Pflegehilfskräfte übernehmen Aufgaben, für die ihnen die Ausbildung fehlt. Fehlverteilungen und Ineffizienzen der Arbeit sind die Folge. Das führt zu Unzufriedenheit und Frust wegen Arbeitsüberlastungen. Auch die Pflege leidet darunter. Ab dem 1. Juli 2023 soll das Personalbemessungsinstrument, wie vom Pflegestärkungsgesetz II von 2016 vorgesehen, diese Mängel Vergangenheit werden lassen. Der Caritasverband für die Diözese Augsburg hat nun bei einem Fachtag das Instrument vorgestellt und ermutigt, sich frühzeitig darauf vorzubereiten. 
. 
Die Probleme in der Pflege sind bekannt. Personal- und Fachkräftemangel, zu hohe Arbeitsbelastungen, eine hohe Fluktuation, zu geringe Attraktivität des Pflegeberufes. Verstärkt werden sie durch den demographischen Wandel. 2030 werden deshalb der Pflege 80 Prozent der dann nötigen Pflegefachkräfte fehlen. Ein weiteres Problem sind die bedarfsunabhängigen Leistungspauschalen für die Einrichtungen in der Pflege, die aber die kontinuierlich steigenden Preise nicht berücksichtigen.  

Ein zentraler Ansatz zur Lösung dieser Problempyramide scheint das Pflegebemessungsinstrument zu sein. Ab 1. Juli 2023 müssen stationäre Pflegeeinrichtungen es zur Grundlage für die Ermittlung ihren tatsächlichen Personalbedarf machen. Es ist nicht einfach und bringt viele Herausforderungen mit sich, "aber es stärkt die Pflege, es hilft, bedarfsgerechter und kompetenzorientierter die pflegebedürftigen Menschen zu versorgen", so Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. 

Der Caritasverband hat nun seine Mitgliedseinrichtungen bei seinem Fachtag erste Hilfen gegeben, um

Fachtag Personalbemessungsinstrument - 2Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., und ihre Kollegin Anja Weber informierten die Mitgliedseinrichtungen der Caritas über das künftig gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessungsinstrument.Bernhard Gattner

sich auf entsprechende Organisationsentwicklungs-prozesse vorbereiten zu können. "Dabei geht es nicht um Einsparungen, nicht um neue Zwänge, es geht um eine Verbesserung der Pflegesituation. Die Kernfrage dabei ist, ob ein direkter Zusammenhaben zwischen Personalausstattung und Pflegequalität besteht. Das soll mit der modellhaften Einführung ermittelt werden", unterstrich Schwarz. 

Das Personalbemessungsinstrument wurde vom "SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik" an der Universität Bremen in den Jahren 2017 bis 2020 in sehr detaillierten und praxisorientierten Forschungsarbeit entwickelt. Der Auftrag dazu findet sich im Pflegestärkungsgesetz II von 2018. 130.000 Pflegemaßnahmen bzw. -interventionen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes durch begleitende "Beschattung" von Pflegekräften in ihrer alltäglichen Arbeit analysiert und dokumentiert. Gesetzlicher Auftrag war, ein bundesweit geltendes Bemessungsinstrument zu entwickeln, damit die Pflegeeinrichtungen ihre Personalausstattung bedarfsgerecht gestalten. Weitere Ziele der Forschungsarbeit waren belastbare Organisationsstrukturen und gesunde Arbeitsbedingungen. 

Ergebnis ist ein umfangreiches Instrument, das den Altenpflegeeinrichtungen zunächst helfen soll, Arbeitsabläufe in Abhängigkeit von den Bedarfen der pflegebedürftigen Menschen und deren Pflegestufen mit Blick auf die jeweils dafür nötigen beruflichen Qualitätsniveaus abzustimmen. 

Derzeit gilt eine Fachkraftquote für stationäre Pflegeeinrichtungen von 50 Prozent Pflegefachkräfte (3-jährige Ausbildung) und 50 Prozent Pflegehilfskräfte (angeleitete Pflegehelfer*innen, Pflegehelfer*innen mit einer 2-monatigen Basisausbildung, Pflegefachhelfer*in mit einer einjährigen Ausbildung). Die Forschung des Bremer SOCIUM Forschungszentrum haben aber nun gezeigt, dass dieser Schlüssel nicht die Wirklichkeit abbildet.  

Im Rahmen der 130.000 beobachteten Pflegeinterventionen wurden 107 Arbeitsfelder in der Pflege analysiert und auch den verschiedenen Qualifikationsanforderungen gemäß den Pflege- und Ausbildungsvorschriften zugeordnet. Hauswirtschaftliche Unterstützung wie auch die Alltagsgestaltung oder Hilfen beim Aufstehen, der Körperpflege oder Nahrungsaufnahme z. B. können oftmals von Pflegehilfskräften geleistet werden. Bewegungsförderung, Biographiearbeit, Wundpflege wie auch das Medikationsmanagement und die Pflegeplanung dürfen nur von Pflegefachkräften geleistet werden. 

Das Ergebnis war ernüchternd: "Für die Hälfte der Tätigkeiten, die die Pflegefachkräfte durchführen, sind keine Fachkräfte nötig. Und ein Viertel der Pflegehilfskräfte üben Tätigkeiten aus, für die sie nicht qualifiziert sind." So Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum. In dieser Fehlverteilung von Arbeitsabläufen und damit auch nicht verlässlichen Arbeitsstrukturen erkennt Kalwitzki einen wesentlichen Grund für Arbeitsüberlastungen, Unzufriedenheit und damit auch für die geringe Verweildauer von Pflegekräften in ihrem Beruf. Ein weiteres Ergebnis: Die Fachkraftquote von 50 Prozent ist, sofern er festgeschrieben ist, "falsch". Der Untersuchung zufolge läge der Bundesdurchschnittsbedarf bei 40 Prozent Pflegefachkräfte zu 60 Prozent Pflegehilfskräfte. Da die Personalbemessung für jede einzelne Einrichtung aber individuell erhoben werden muss, kann auch das Gegenteil herauskommen und eine höhere Fachkraftquote nötig sein. Die Ergebnisse der einrichtungsindividuellen Personalbemessungen haben deshalb auch für Folgen für die Personalplanung. 

Sorgen, wonach ein neues Arbeitsverwaltungssystem  übergestülpt werde, "braucht sich niemand machen", sagte  Anja Weber vom Fachgebiet Stationäre Altenhilfe der Caritas "Es geht darum, dass Sie analysieren, ob Sie in ihrer Einrichtung die Arbeitsabläufe von den beruflichen Anforderungen her so qualitätsorientiert gestalten, dass die pflegebedürfte Person zielgerichtet und bedarfsorientiert begleitet und gepflegt wird und dass gleichzeitig Pflegekräfte nicht die Arbeit leisten müssen, für die sie eigentlich nicht angestellt sind." Weber wie Schwarz sind deshalb überzeugt, dass das neue Personalbemessungsinstrument auch helfen wird, die Pflegequalität nachhaltig zu stabilisieren und zu verbessern. "Es ist die Zeit für Veränderung und Innovation", betonte Anja Schwarz. 

Dass dieser Weg zu Innovation kein einfacher Weg ist, sondern die gesamte Organisation einer Pflegeeinrichtung umfasst, machte Dr. Heidemarie Kelleter, Qualitätsberaterin des Caritasverbandes für die Diözese Köln e. V., die Ihr Projekt zur kompetenzorientierten Pflege am Fachtag vorgestellt hat, deutlich. Klare Zuordnungen von Pflegeabläufen setzen einen Wandlungsprozess der Einrichtung voraus, bei dem alle mitmachen müssten. "Viele Fragen sind zu klären, viele Arbeitsabläufe in den Blick zunehmen und abzustimmen", betonte sie. Am Ende aber werde sich der Aufwand lohnen. 

Davon ist auch Kalwitzki überzeugt. "Wer es richtig anpackt, der bietet seinen Mitarbeiter*innen verbindliche Dienstpläne, belastbare Organisationsstrukturen, gesunde Arbeitsbedingungen und damit eine Arbeitssituation, die attraktiv ist. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Pflege wird steigen, es werden mehr Interesse an dem Beruf haben und viele, die den Beruf verlassen haben, werden zurückkehren. Denn es liegt nicht vorrangig an der Pflege von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen, weshalb viele aussteigen. Es sind die Rahmenbedingungen, unter denen Pflege geleistet wird." 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., und ihre Kollegin Anja Weber informierten die Mitgliedseinrichtungen der Caritas über das künftig gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessungsinstrument. (Bernhard Gattner)
Fachtag Personalbemessungsinstrument - 2 (Bernhard Gattner)

Fachtag Personalbemessungsinstrument - 2

Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., und ihre Kollegin Anja Weber informierten die Mitgliedseinrichtungen der Caritas über das künftig gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessungsinstrument.

Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, stellte nicht nur die Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeit zum Personalbemessungsinstrument vor, sondern auch die Chancen, die darin liegen. (Bernhard Gattner)
Personalbemessungsinstrument-3 (Bernhard Gattner)

Personalbemessungsinstrument-3

Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, stellte nicht nur die Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeit zum Personalbemessungsinstrument vor, sondern auch die Chancen, die darin liegen.

Leitungsverantwortliche der Einrichtungen in der stationären Altenhilfe hörten den Ausführungen von Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.  (Bernhard Gattner)
Fachtag Personalbemessungsinstrument - 1 (Bernhard Gattner)

Fachtag Personalbemessungsinstrument - 1

Leitungsverantwortliche der Einrichtungen in der stationären Altenhilfe hörten den Ausführungen von Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025