Rituale sind ein wichtiger Bestandteil des Pflegealltags und markieren dort besondere Situationen. Neben den Festen im Jahreskreislauf sind das zum Beispiel Geburtstagsfeiern oder der Einzug sowie der Tod von Bewohner*innen. In dieser Fortbildung setzen wir uns zunächst theoretisch mit Ritualen auseinander. Was sind Rituale? Warum sind sie wichtig? Welche Formen von Ritualen gibt es? Und wie können Rituale den Einrichtungsalltag bereichern? Anschließend werden wir praktisch. Nach einer Reflexion der Ritualpraxis in der jeweiligen Einrichtung veranstalten wir eine Ritualwerkstatt und kreieren Rituale für den Arbeitsalltag. Dabei lernen Sie, wie individuelle und bedürfnisorientierte Rituale erstellt und durchgeführt werden können.
Inhalt
- Grundwissen zu Ritualen (Definition, Funktionen, Formen, mögliche Einsatzbereiche)
- Ritualwerkstatt zur Ritualentwicklung
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- kennen Sie die Funktionen von Ritualen.
- wissen Sie, wie Rituale den Pflegealltag bereichern können.
- kennen Sie verschiedene Situationen, in denen Rituale gewinnbringend eingesetzt werden können.
- können Sie die Ritualpraxis in der Einrichtung reflektieren.
- können Sie selbst Rituale für die Pflegepraxis kreieren, die zur jeweiligen Einrichtung und Situation passen.
- können Sie Rituale durchführen bzw. anleiten.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte gemäß § 53b SGB XI, Heilerziehungspfleger*innen, Heilerziehungspflegehelfer*innen, Hospizbegleiter*innen, Hospizkoordinator*innen
Referent*in
Marlene Lippok, Kulturwissenschaftlerin, Trauerbegleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
175,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P26325