Gerade in der Pflege und Betreuung ist es wichtig, mit Humor und Lachen zu arbeiten um positiv auf Patient*innen, Bewohner*innen und Klient*innen einzuwirken. Die positiven Wirkungen von Lachen und Humor wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Bereichen der Wissenschaft (Gelotologie) erkannt. Lachen wirkt ansteckend, schafft einen positiven Zugang zu den pflegebedürftigen Personen, baut bunte Brücken zwischen medizinischer Behandlung und dem Selbstheilungspotential. Humor fördert auf eine originelle und anregende Art und Weise Interaktion und Kommunikation.
Inhalt
- Theoretischer Teil: Einführung in das Thema Humor, Definition von Humor, Wirkung von Humor auf Körper und Seele, Reflexion und persönliche Stellungnahme zum Humor, Wirkungen vom Auftreten und erster Eindruck, Selbsteinschätzung, humorvolle Hilfsmittel, Humorintervention und Diskussion zum Thema
- Praktischer Teil: Lockerung, Körpersprache: Ausdruck und Wirkung, Bewegung, Haltung, Mimik, Gestik, Gruppenarbeit und Teamwork, Wahrnehmungs- und Sensibilisierungsübungen, Übungen zur Körpersprache, Körperdialog, Gruppendynamische Übungen und Reflexionen
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- erhalten Sie durch Theorie- und Praxiselemente Kenntnisse über den heutigen Stellenwert von Humor und seinen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von pflegebedürftigen Personen, aber auch auf die eigene Motivation und Leistungsfähigkeit.
- verfügen Sie über Fertigkeiten und Kenntnisse, mit denen es Ihnen gelingt, Humor mit der heilsamen Kraft des Lachens in medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Bereichen anzuwenden.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte gemäß § 53b SGB XI, Heilerziehungspfleger*innen, Heilerziehungspflegehelfer*innen
Referent*in
Klaus Peter Wick, Clown, Humortrainer, Theaterpädagoge
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
175,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P26125