Die neuen Anforderungen durch das Pflegeberufegesetz müssen Ihnen nicht über den Kopf wachsen. Wir werden uns diese gemeinsam vornehmen und analysieren - aus diesem Verständnis heraus lassen sich souverän konkrete Vorgehensweisen entwickeln. Anhand des Curriculums der generalistischen Ausbildung und den Vorgaben aus den Expertenstandards werden wir beispielhaft Handlungssituationen für die praktische Anleitung erstellen. Ihre Ziele haben hierbei Vorrang. Überlegen Sie sich daher gerne schon im Vorfeld, wo die Alleinstellungsmerkmale Ihrer Einrichtung liegen und was Ihnen daher in der Ausbildung besonders wichtig ist.
Bitte bringen Sie die Lehrpläne und Ausbildungspläne für die Berufsfachschule für Pflege Juli 2020 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ab Seite 202 mit.
Inhalt
- Leitbilder, Alleinstellungsmerkmale
- Pflegefachlichkeit und Expertenstandards
- Lehrpläne und Ausbildungspläne
- Aufgaben der Praxisanleiter*innen
- Beispielhafte Handlungssituationen
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- haben Sie sich mit Leitbildern in der Pflegeausbildung und den Alleinstellungsmerkmalen Ihrer Einrichtung auseinandergesetzt.
- haben Sie den Begriff der Pflegefachlichkeit im Zusammenspiel mit den Expertenstandards reflektiert.
- kennen Sie die curricularen Einheiten in Lehr- und Ausbildungsplänen.
- können Sie die Vorgaben analysieren und einen Praxistransfer für die Lernenden gestalten.
- planen Sie Handlungssituationen und setzen diese in der Anleitung um.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Referent*in
Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
350,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Hinweis
Diese Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten und entspricht den Vorgaben zur jährlichen berufspädagogischen Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 (3) PflAPrV.
Veranstaltungsnummer
P24125