Mit Reinigungsleistungen schafft die Hauswirtschaft Wohlgefühl und Home-Feeling, erhält den Wert von Ausstattung und Einrichtung und stellt die notwendige Hygiene sicher. Doch mehr noch: Werterhaltung und Wohlbefinden, Identifikation und Intimität, all dies und vieles mehr verbinden wir mit unserer persönlichen Wäsche und Bekleidung. Daher ist deren Pflege für viele Menschen ein sensibles Thema. Für beide Bereiche tragen Fach- und Führungskräfte aus der Hauswirtschaft die Verantwortung. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der Bewohner*innen nach Wohnlichkeit und Normalität in Einklang zu bringen mit gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben. Auch wenn hauswirtschaftliche Dienstleistungen an externe Unternehmen vergeben sind. Im Alltag ist es häufig schwierig, sich hinsichtlich der Hygienevorgaben auf dem Laufenden zu halten. Daher soll Ihnen dieser Fortbildungstag Gelegenheit für eine kleine Auszeit bieten und die Möglichkeit geben, sich im Kreis von Gleichgesinnten auf den neuesten Stand zu bringen und auszutauschen.
Inhalt
- Reinigung ist die Grundlage der Hygiene
- Reinigungs-, Wasch- und Desinfektionsmittel: Inhaltsstoffe, Anwendung, Gefahren
- Reinigungs- und Desinfektionsfehler vermeiden
- Der hygienische Wäschekreislauf, Möglichkeiten der Wäschedesinfektion, Unrein-Rein-Trennung
- So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Was ist wirklich vorgeschrieben?
- Maßnahmen beim Auftreten bestimmter Keime
- Schulungen von Mitarbeiter*innen im Bereich Hauswirtschaft
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- kennen Sie die gesetzlichen Grundlagen für die Hygiene in der Hauswirtschaft.
- können Sie Reinigungs- und Desinfektionspläne erstellen und beurteilen.
- können Sie einen hygienischen Wäschekreislauf für unterschiedlichste Wohn- und Arbeitsformen gestalten.
- wissen Sie, welche Schulungen Sie für ihre Hauswirtschaftskräfte durchzuführen haben.
- sind Sie informiert über Bio- und Gefahrenstoffe und wissen, wie Sie über neue Anforderungen auf dem Laufenden bleiben können.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Hauswirtschaft
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
175,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P23625