Basale Stimulation® als Konzept der Pflege bietet die Basis für eine gelungene Pflege der nonverbalen Kommunikation. Kommunikation zwischen Pflegenden und Patient*innen ist die Hauptvoraussetzung für die qualitativ hochwertige Pflege, sie bietet die Basis nicht nur für das alltägliche Leben, sondern ist auch eine elementare Grundlage der Pflege. Dies kann durch das Auslösen von verschiedenen Reizen im Rahmen des pflegerischen Kontextes ohne zusätzlichen Aufwand angeboten werden. Vor allem bei Menschen mit hoher Pflegebedürftigkeit und kognitiven Einschränkungen bietet das Konzept der Basalen Stimulation Handlungsweisen für eine gelungene Interaktion. So kann die Eigenwahrnehmung des zu Pflegenden gefördert werden und damit verbunden die Möglichkeit aktiver am Leben teilnehmen zu können. Das Konzept findet viele Anwendungsgebiete, um Kommunikation auf nonverbale Art zu sichern. Sei es im Rahmen körperbezogener Pflege, in der rehabilitativen Pflege, im gerontopsychiatrischen Bereich, wie auch in der Pflege und Betreuung von älteren Menschen.
Bitte bringen Sie eine Wolldecke, ein kleines Kissen und zwei Handtücher mit.
Inhalt
- Grundlagen des Konzepts
- Wahrnehmung - Entstehung und Förderung
- Angebote der Wahrnehmung - Sinnesreize gezielt einsetzen
- Gestalten pflegerischer Aktivitäten zur Förderung der Eigenwahrnehmung
- Kommunikation auf nonverbaler Art
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- können Sie nonverbale Kommunikation durch gezielte Berührung aufbauen und ermöglichen.
- können Sie pflegerische Angebote mit "therapeutischer" Wirkung gestalten.
- können Sie Wahrnehmungsangebote gestalten, um Menschen in ihrer aktuellen Entwicklung zu fördern und zu begleiten.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Referent*in
Christine Bloching-Hedwig, Kinderkrankenschwester, Gesundheitspädagogin, Trainerin für Kinästhetics® und Basale Stimulation®, Qualitätsmanagerin (CQM), Wundexpertin ICW®, Aromaexpertin im Gesundheitswesen, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Algesiologische Fachassistenz (DSG)
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
175,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P24425