Talk Inn in Kempten
Die Anlaufstelle Talk Inn arbeitet niedrigschwellig und akzeptanzorientiert, d.h. Besucher*innen des Talk Inn müssen nicht clean sein und keine Termine vereinbaren, um die Angebote der Einrichtung während der Öffnungszeiten nutzen zu können.
Sie bietet Beratung für Substituierte und Angehörige an.
Die Mitarbeiter*innen haben Schweigepflicht und ein Zeugnisverweigerungsrecht!
Beratungstermine können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Die Anlaufstelle Talk Inn bietet u. a.
- Persönliche Beratung (auch anonym)
- Telefonische Beratung
- Online-Beratung (sicher & anonym)
- Vermittlung in weiterführende Einrichtungen wie z. B. Entgiftung oder Therapie
- Suchtbezogene Informationen - Infoveranstaltungen
- Naloxon-Schulungen
- Unterstützung und Begleitung bei persönlichen Krisen, bei Schwierigkeiten mit z.B. Wohnung, Ämter- und Gerichtsangelegenheiten
- Hilfe bei der Jobsuche / Bewerbung
- Beratung zu den Themenbereichen "Safer-Use", HIV oder Hepatitis C
- Spritzen, Kanülen und Rauchfolie
- Die Mitarbeiter*innen nehmen sich Zeit für die Besucher*innen und hören auch "einfach" nur mal zu.
- Vernetzung und Begleitung zu anderen sozialen Diensten und Einrichtungen
Weitere Angebote des Talk Inn:
- Essen und Trinken, zubereiten von Mahlzeiten
- Möglichkeiten zur Körperpflege, -hygiene, z.B. Duschen, Bereitstellung von Hygieneartikeln
- Wäsche waschen, trocknen, Kleiderpflege
- Internetfähiger PC zur KlientInnen - Nutzung / Jobsuche / Wohnung
- Kaffee und Keks: Niedrigschwelliges Kontaktangebot für die Bewohner*innen der Notunterkünfte (Dienstag ab 13,20 Uhr, Freitag ab 10.00 Uhr)
- Info-Veranstaltungen
- Angehörigengruppen
- Streetwork
- Beratungsmobil für Kempten und Oberallgäu
Am Freitag bietet das Talk Inn ab 12.00 Uhr den Besucher*innen einen Brunch an. Zu den Öffnungszeiten ist es zudem möglich, sich ein warmes Essen selbst zu kochen.
Praktika
Wir bieten StudentInnen in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Möglichkeiten für semesterbegleitende und Blockpraktika.