Pflege mit Herz und Verstand
Augsburg, 31. Juli 2025 (pca). Pflege ist mehr als ein Beruf - es ist eine Berufung, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftschance zugleich. Das wurde bei der diesjährigen Abschlussfeier der Caritas-Pflegeschulen in Augsburg eindrucksvoll sichtbar. Insgesamt 28 Absolventinnen und Absolventen feierten den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft oder Pflegefachhelfer*in - mit Geschichten, die Mut machen und Hoffnung stiften.
Wenn Pflege zur Familiengeschichte wird
So wie bei Tijana Teci (20), die nun Pflegefachfrau ist. Ihr Berufswunsch stand schon früh fest - inspiriert von ihrer Mutter, selbst Pflegefachfrau und Praxisanleiterin. "Ich wollte von klein auf Krankenschwester werden, wie meine Mama", erzählt sie. Ihre Mutter bestärkte sie über die Jahre hinweg in ihrem Wunsch - und war auch während der Ausbildung eine wichtige Stütze. "Dass ich jetzt selbst Pflegefachfrau bin, erfüllt mich mit Stolz,", sagt Teci.
Neuanfang mit 50 - weil es nie zu spät ist
Ganz anders, aber ebenso beeindruckend, ist der Weg von Alexandra Semiz (50). Die studierte Politikwissenschaftlerin entschied sich mit Unterstützung ihrer Familie, ihren bisherigen Beruf hinter sich zu lassen - und eine Ausbildung zur Pflegehelferin zu beginnen. "Ich wollte schon lange in der Pflege arbeiten - aber der Mut kam erst mit der Zeit. Heute weiß ich: Es war genau richtig. Ich habe meinen Platz gefunden", so die Absolventin. Im Herbst beginnt sie die Ausbildung zur Pflegefachkraft.
Schulleiter betont gesellschaftliche Bedeutung des Berufs
Für Schulleiter Robert Bachmannsind diese Geschichten beispielhaft für die Vielfalt und Tiefe des Pflegeberufs: "Unsere Absolventinnen und Absolventen stehen für Engagement, Menschlichkeit und einen gesellschaftlich unverzichtbaren Beruf. Pflege bedeutet Verantwortung und fachliche Exzellenz. Er trägt Sorge dafür, dass Menschen in Würde altern können."
Die Caritas-Pflegeschulen: Mitten im Leben
Die Pflegeschulen des Caritasverbands für die Diözese Augsburg e.V. stehen seit Jahrzehnten für exzellente Ausbildung, persönliche Begleitung und ein großes Netzwerk. Sie bieten jungen Menschen, Quereinsteigerinnen und Berufsrückkehrerinnen vielfältige Möglichkeiten, sich in der Pflege zu engagieren - fachlich fundiert, menschlich zugewandt und gesellschaftlich relevant.