Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wenn wir uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Wenn wir uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen

Es ist gute Tradition, dass auch die Menschen, die in den Einrichtungen, Wohn- und Werkstätten der verschiedenen kirchlich-caritativen Träger jedes Jahr im Rahmen der Ulrichswoche an das Grab des Bistumspatrons pilgern und in der Ulrichsbasilika ihren Gottesdienst - "den schönsten in der Ulrichswoche", so der Caritasdirektor, feiern.

Erschienen am:

10.07.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Rund 800 Menschen mit Behinderungen feierten am Grab des Heiligen Ulrich ihren Wallfahrtsgottesdienst 

 

Augsburg, 09.07.2019 (pca). Auf sie ist jedes Jahr Verlass. Wenn sie zum Heiligen Ulrich kommen und an seinem Grab den Wallfahrtsgottesdienst feiern, dann ist die Ulrichs-Basilika in Augsburg voll und es kommt immer wiedereine gute fröhliche Stimmung auf. Rund 800 Menschen mit Behinderungen aus den Einrichtungen, Werk- und Wohnstätten der Caritas, der Regens-Wagner-Stiftungen, des Dominikus-Ringeisenwerks, der Stiftung St. Johannes Schweinspoint, der Elisabethen-Stiftung sowie der Arche im Bistum Augsburg waren nach Augsburg gekommen.

Ihr Gottesdienst stand unter dem Motto "Wir wollen spüren, was Gott sagt". Die Verantwortlichen in der Seelsorge in den Einrichtungen haben bewusst das offizielle Motto "Wir wollen hören, was Gott sagt" für sich abgewandelt. "Denn viele können nicht hören, weil sie taub sind", so Christoph Hoffmann von der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, der dem Gottesdienst vorstand, sagte in seiner Begrüßung, dass Gott den Anstoß zum Spüren gebe. "Er neigt sich uns zu und lässt uns ihn fühlen, damit wir ihn wie der Heilige Ulrich gut kennen lernen können". 

Was es heißt, Gott zu hören, zu spüren und ihm eine Antwort zu geben, das zeigte die Tageslesung über die Berufung des Samuel im Alten Testament. Damit alle auch verstanden, was vorgelesen wurde, übersetzte nicht nur der Seelsorger für hörgeschädigte Menschen der Diözese Augsburg, Michael Geisberger, simultan die Gebärdensprache. Während ihr Gruppenleiter der Verpackungsgruppe Josef Vill die Lesung in Leichter Sprache vorlas, spielten Eddi Leis und Gertrud Fessler aus seiner Gruppe der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen die Szenen nach. Hans-Jürgen Kern kam dabei die besondere Rolle zu, den Ruf Gottes an Samuel zu sprechen und damit Gott seine Stimme zu leihen. Ihr Hausseelsorger Stefan Schneid war nach dem Gottesdienst sichtlich stolz auf sein "Lesungsteam". 

Gott zu hören, zu fühlen und zu spüren, das setze wie beim Samuel keine eigenen Aktivitäten voraus. Der Geistliche Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen Rainer Remmele griff in seiner Predigt den Gedanken vom Diözesan-Caritasdirektor auf, der davon sprach, dass Gott sich den Menschen zuneige. Remmele: "Gott will, dass die Menschen spüren können, dass er sie lieb hat." Gott sage: "Ich bin bei Euch wie Deine Mama und Dein Papa, und ich vergesse Euch nicht, wie Eure Mama und Euer Papa Euch nicht vergessen." Gott wie der Heilige Ulrich spüren zu können, setze allerdings Stille und Ruhe voraus. Die Unruhe der Hektik und die vielen Dinge, mit denen der Mensch sich im Alltag beschäftigt, überlagere nämlich Gott, so dass man nichts mehr von ihm hören und ihn auch nicht spüren kann. "Gott kommt aber leise, zart und sanft." Um ihn spüren zu können, brauche es deshalb Ruhe und Stille "auch bei uns in unserem Herzen". Das ist Remmeles größter Wunsch nicht nur für die anwesenden Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Menschen. Er ist sich nämlich sicher, "wenn wir Menschen uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen. Und dann werden wir mit Gott Hand in Hand den Himmel in die Welt bringen." 

Ein Stück davon durften alle Gottesdienstbesucher mit Behinderungen und ihre Betreuerinnen und Betreuer nach der Heiligen Messe im Garten des Hauses St. Ulrich erleben. Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde von St. Ulrich hatten Brotzeit für alle vorbereitet. Da folgten die Gäste der Regens-Wagner-Stiftungen gerne ihrem Seelsorger Stefan Schneid, als er rief: "Alle Dillinger geradeaus in den hinteren Garten." 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Zum Grab des Hl. Ulrich

„Das Kreuz ist unser Plus-Zeichen“

Pressemitteilung

"Der schönste Gottesdienst der Ulrichswoche"

Pressemitteilung Ulrichswoche

Gottesdienst erst, wenn alle satt waren

Pressemitteilung Ulrichswoche 2017

„Er hat nicht nur von der Liebe Gottes gesprochen“

Pressemitteilung Ulrichswoche 2016

Diözesan-Caritasdirektor: „Ich entschuldige mich“

Multimedia

Galerie

Die Augsburger Ulrichsbasilika war voll besetzt: rund 800 Menschen mit Behinderungen aus dem ganzen Bistum war an das Grab des Heiligen Ulrich gekommen, um dort Gottesdienst zu feiern.  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 1 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 1

Die Augsburger Ulrichsbasilika war voll besetzt: rund 800 Menschen mit Behinderungen aus dem ganzen Bistum war an das Grab des Heiligen Ulrich gekommen, um dort Gottesdienst zu feiern.

Fröhlich feierten alle ihren Wallfahrtsgottesdienst mit. (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 2 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 2

Fröhlich feierten alle ihren Wallfahrtsgottesdienst mit.

Während ihr Gruppenleiter der Verpackungsgruppe Josef Vill die Lesung in Leichter Sprache vorlas, spielten Eddi Leis und Gertrud Fessler aus seiner Gruppe der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen die Szenen nach. Hans-Jürgen Kern kam dabei die besondere Rolle zu, den Ruf Gottes an Samuel zu sprechen und damit Gott seine Stimme zu leihen. (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 3 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 3

Während ihr Gruppenleiter der Verpackungsgruppe Josef Vill die Lesung in Leichter Sprache vorlas, spielten Eddi Leis und Gertrud Fessler aus seiner Gruppe der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen die Szenen nach. Hans-Jürgen Kern kam dabei die besondere Rolle zu, den Ruf Gottes an Samuel zu sprechen und damit Gott seine Stimme zu leihen.

Auch die Geistlichkeit streckte die Arme hoch und drehte die Hände hin und her. es ist die Gebärdensprache der Gehörlosen für "Hlleluja".  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 6 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 6

Auch die Geistlichkeit streckte die Arme hoch und drehte die Hände hin und her. es ist die Gebärdensprache der Gehörlosen für "Hlleluja".

Rainer Remmele, Geistlicher Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen: "Wenn wir Menschen uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen. Und dann werden wir mit Gott Hand in Hand den Himmel in die Welt bringen.“ (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 4 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 4

Rainer Remmele, Geistlicher Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen: "Wenn wir Menschen uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen. Und dann werden wir mit Gott Hand in Hand den Himmel in die Welt bringen.“

Blick in die voll besetzte Ulrichsbasilika.  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 5 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 5

Blick in die voll besetzte Ulrichsbasilika.

Sie feierten mit ganzer Seele mit und streckten ihre Arme hoch in die Luft zum Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar, so wunderbar groß".  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 7 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 7

Sie feierten mit ganzer Seele mit und streckten ihre Arme hoch in die Luft zum Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar, so wunderbar groß".

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende des Wallfahrtsgottesdienstes der Menschen mit Behinderungen in der Ulrichswoche 2019 mit dem Ulrichskreuz den Schlusssegen.  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 8 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 8

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende des Wallfahrtsgottesdienstes der Menschen mit Behinderungen in der Ulrichswoche 2019 mit dem Ulrichskreuz den Schlusssegen.

Im Garten des Hauses St. Ulrich hatten Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde St. Ulrich und Afra eine Brotzeit für die Menschen mit Behinderungen vorbereitet. Die Gäste aus Dillingen folgten dann gerne, als es hieß: "Die Dillinger geradeaus in den hinteren Garten."  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 9 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 9

Im Garten des Hauses St. Ulrich hatten Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde St. Ulrich und Afra eine Brotzeit für die Menschen mit Behinderungen vorbereitet. Die Gäste aus Dillingen folgten dann gerne, als es hieß: "Die Dillinger geradeaus in den hinteren Garten."

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025