Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Rückkehr in den Mittleren Osten und nach Afghanistan?
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Rückkehr in den Mittleren Osten und nach Afghanistan?

Wer über Afghanistan, Syrien und den Irak spricht, verbindet damit Bürgerkrieg, Terror, unsägliches Leid, Vertreibung, Flucht und dass es keine stabilen Strukturen für Bildung und Arbeit gibt. Trotz dieser schwierigen Situation zuhause entscheiden sich immer wieder Flüchtlinge und Asylbewerber aus diesen drei Ländern zur Rückkehr.

Erschienen am:

21.06.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Rückkehrberater aus Europa tauschen sich in Augsburg aus 

Augsburg, 21.06.2019 (pca).Wer über Afghanistan, Syrien und den Irak spricht, verbindet damit Bürgerkrieg, Terror, unsägliches Leid, Vertreibung, Flucht und dass es keine stabilen Strukturen für Bildung und Arbeit gibt. Trotz dieser schwierigen Situation zuhause entscheiden sich immer wieder Flüchtlinge und Asylbewerber aus diesen drei Ländern zur Rückkehr. Rückkehrberatungsstellen der Caritas, der Diakonie, des Roten Kreuzes und anderer Organisationen in der Europäischen Union helfen ihnen dabei durch Beratung, Information und finanzieller Unterstützung. Die Entscheidung zur freiwilligen Rückkehr liegt dabei beim Rückkehrwilligen selbst. 

Rückkehrberatung kann aber nur so gut sein, wie gut die Berater über die Herkunftsländer informiert sind. Das Projekt Transnational Exchange IV hat deshalb unter Federführung des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg Rückkehrberater aus verschiedenen EU-Staaten nach Augsburg eingeladen. An drei Tagen hatten nun 38 Rückkehrberaterinnen und -berater aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Schweden, Belgien und den Niederlanden die Gelegenheit, sich mit Länderexperten auszutauschen, sich Zusammenhänge erklären zu lassen und sich so auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. 

Allein in Deutschland lebten in 2018, so das Bundesamt für Migration auf seiner Homepage, rund 770.000 Syrier, 245.000 Iraker und 117.000 Afghanen. In den Irak gingen im vergangenen Jahr 1.834 Menschen zurück, nach Syrien 373. Nach Afghanistan kehrten offensichtlich in 2018 so wenige zurück, dass das Bundesamt sie auf ihrer Homepage nicht eigens erwähnt. Die Zentrale Rückkehrberatung Süd- und Südostbayern meldet dagegen für das vergangene Jahr 81 Ausreisen nach Afghanistan. In den Irak wollten 57 Personen, nach Syrien niemand. 

Afghanistan, in das die Bundesrepublik Deutschland immer wieder abschiebt, wird nach wie vor von Terroranschlägen geplagt. Die UN-Kommission für Menschenrechte betont in ihrem Bericht für Afghanistan, dass in  2018 3,804 Zivilisten, darunter allein 927 Kinder durch Terroranschläge zu Tode kamen. 7189 wurden dabei verletzt. Damit stieg die Zahl der Toten der Zivilisten in 2018 um 1 Prozent gegenüber den Zahlen für 2017. Friederike Stahlmann, die selbst in Afghanistan lebte, als unabhängige Gutachterin zu Afghanistan für deutsche Gerichte arbeitet, bestätigte diese Zahlen. 

Stahlmann bot keine beruhigende Einschätzung der Lage in diesem Land. Wer die Meinung vertrete, es gebe sichere Zonen in dem Land, der täusche sich nach ihren Angaben. Ihre Aussagen raubten jeden Zweifel. "Die Taliban können jederzeit an einem anderen Ort zuschlagen. Sie wissen Bescheid, wer nach ihrer Auffassung nicht dazu gehört, nicht mit ihnen zusammenarbeitet. Sie haben ein dichtes Informationsnetz und arbeiten mit lokalen Milizen zusammen. So können sie ihre Macht und ihren Einfluss ohne Rücksicht auf Zivilisten, auf Frauen und Kinder unkontrolliert ausüben." 

Egal, wo sich ein Rückkehrer in dem Land bewege, die Taliban erführen davon. Es gebe keine Neutralität für Männer. Entweder sie arbeiten zusammen, oder sie gelten als Feind. Wer allein die "falsche" Musik höre auf seinem Handy verrate sich selber. Ob Bushaltestellen, Gesundheitsstationen, Sportanlagen, Stützpunkte humanitärer Einrichtungen, Postämter, Schulen oder öffentliche Plätze oder Märkte, "die Taliban greifen diese Plätze, die zum alltäglichen Leben gehören und die man deshalb nicht vermeiden kann, bewusst und gezielt an", so Stahlmann. Sie würden nichts anderes letztlich damit verfolgen, dass die Menschen überall schutz- und hilflos seien, es keinen sicheren Platz gebe und das beste Mittel dagegen sei, sich den Taliban anzuschließen.

Wen die Taliban zum Feind erklären, der muss wissen, dass dessen Verwandte und Unterstützer von ihnen genauso ins Visier genommen werden. Die soziale Kontrolle des Umfeldes helfe ihnen dabei, die betreffenden Personen aufzuspüren und zu verfolgen. Professionelle lokale Geheimdienste und bezahlte Informanten unterstützen sie dabei. Wer in sein Heimatland Afghanistan zurückkehre, der stehe zunächst einmal unter dem Verdacht der Verwestlichung. "Das kann das Todesurteil bedeuten", so Stahlmann. 

Eine Rückkehr nach Afghanistan sollte daher sehr gut überlegt werden. Wer diesen Schritt trotz aller Gefahren und Risiken wagt, der, so Stahlmann, soll zuvor alte Netzwerke aktivieren und im Heimatort einflussreiche Personen für sich gewinnen, die Sicherheit gewährleisten könne. Eine mögliche Alternative, sich vor der Verfolgung durch die Taliban zu schützen, sei sich ihnen anzuschließen. Das wolle aber letztlich niemand. So beobachtet sie, dass jene, die sich nach der Rückkehr einer ständigen Lebensgefahr ausgesetzt sehen, sich wieder auf den Weg in Nachbarländer wie den Iran machten. 

Auch im Fall Syriens ist die Frage der Rückkehr mit Unwägbarkeiten verbunden, auch wenn sich diese anders als in Afghanistan gestalten. Jüngst hat sich zur Sicherheitslage in Syrien auch der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, geäußert. Er hielt, so eine Pressemitteilung von Mitte Mai 2019, für "völlig unakzeptabel davon auszugehen, dass inzwischen eine Rückkehr nach Syrien möglich ist". Neher weist in dieser Pressemitteilung daraufhin, dass die Sicherheitslage weiterhin "hochgradig  instabil" sei und nach wie vor eine weitere Eskalation drohe. Damit sprach er sich gegen die aktuelle Auffassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge aus, das die Meinung vertritt, in Syrien herrsche mit Ausnahme der Provinz Idlib kein bewaffneter Konflikt mehr. 

Dennoch werden Rückkehrberatungsstellen zunehmend auch von syrischen Personen angefragt, die freiwillig nach Syrien ausreisen wollen. Die Gründe hierfür sind die Trennung von Familienangehörigen durch teils jahrelange Verfahren des Familiennachzugs, ein Unterstützungsbedarf von engen Angehörigen in Syrien oder eine unklare Zukunftsperspektive in Deutschland. Was können Rückkehrberater nun angesichts der unsicheren Lage Rückkehrwilligen an Informationen geben? 

Yassin Al Tayyan arbeitet in Deutschland für die syrische Airline Cham Wings. Er sprach darüber, welche formalen Voraussetzungen für eine Rückkehr bzw. Rückreise nach Syrien nötig sind. Dazu gehöre ein offizielles Reisedokument, das bei der jeweiligen syrischen Botschaft beantragt werden könne. Je nachdem, ob man es schnell benötige oder Zeit habe, zahle man dafür egal wo in Europa 705 Euro bzw. 265 Euro. Die Flugreise erfolge dann beispielsweise von Frankfurt am Main über Teheran.

Simon Jacob, syrisch-orthodoxer Christ, der in Augsburg aufgewachsen ist und sich heute als Friedensaktivist engagiert, sprach sich gegen eine zu einfache Sicht der Lage in Syrien aus. Er bot in seinem Vortrag einen historischen Einblick in die innere Zerrissenheit des Landes. In verschiedenen Teilen des Landes sei ein geregelter Alltag noch nicht möglich, da entweder der bewaffnete Konflikt weiterhin schwelt oder die zerstörte Infrastruktur einer Rückkehr entgegensteht. Er rät Syrern, die vor ihrer Flucht politisch aktiv und/oder Journalisten waren, von einer freiwilligen Rückkehr ab. Den wichtigsten Erfolgsfaktor für eine Rückkehr erkennt er nur in der "Familie" und der "Stammeszugehörigkeit". Wer darin fest eingebunden sei, von ihnen Schutz und Sicherheit zugesichert und gewährleistet werde, der habe eine Chance. Ist das nicht gegeben, rät Jacob von einer Rückkehr ab. Den Rückkehrberatern gab Jacob gab deshalb mit auf den Weg, Rückkehrwilligen es ans Herz zu legen, sich von einer Rückkehr sich selbst so gut wie nur möglich darüber zu informieren, was sie zuhause in ihrem Heimatland erwarten müssen bzw. könne. 

Im Irak stellt sich die Situation wieder anders da. Rückkehrer stehen dort, so Dr. Karin Köcher, nicht unter dem Verdacht mit der Flucht, das Land oder die Religion verraten zu haben. "Sie werden akzeptiert", sagte Dr. Köcher, die für das European Technology and Training Centre ETTC arbeitet und den Arbeitsmarkt im Irak sehr genau kennt. Das Problem der Rückkehrer sei vielmehr in der "ineffizienten Wirtschaftsstruktur" und der niedrigen Bildungsquote gegeben. 38 % der Bevölkerung hätten gar keine Ausbildung. Hinzu komme das starke Bevölkerungswachstum mit einer Geburtenrate von 4,5 Kindern pro Frau. 

Neben wirtschaftlichen Herausforderungen leidet auch der Zentralirak unter Terroranschlägen und einer instabilen Sicherheitslage. Daher entscheiden sich vor allem Personen aus dem Nordirak für eine freiwillige Rückkehr: die autonome Region Kurdistan (Nordirak) gilt als relativ sicher und bietet Chancen für eine beruflichen Wiedereinstieg. Dieser gestalte sich aber dann am erfolgreichsten und sichersten, wenn einerseits das Netzwerk zuhause vor Ort mit eingebunden ist und der Rückkehrer mit Mut und neuen Ideen sich eine wirtschaftlich eigenständige Zukunft aufzubauen bereit ist. 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Transnational Exchange

Transnational Exchange in Augsburg: Rückkehrberater brauchen feines Gespür und viel Wissen

Pressemitteilung Transnational Exchange

Augsburg: „Wir dürfen die Menschen nicht in zu kleine Boxen stecken“

Pressemitteilung Migration und Caritas

Weit über praktische Fragen hinaus - Transnationaler Austausch III

Pressemitteilung Transnational Exchange

Augsburg: „Unsere Verantwortung endet nicht bei der Rückkehrberatung hier“

Pressemitteilung Auslandshilfe Naher Osten

„Wir müssen diesen Frauen helfen!"

Multimedia

Galerie

Friederike Stahlmann, unabhängige Gutachterin zu Afghanistan: „Die Taliban können jederzeit an einem anderen Ort zuschlagen. Sie wissen Bescheid, wer nach ihrer Auffassung nicht dazu gehört, nicht mit ihnen zusammenarbeitet.“  (Bernhard Gattner)
Friederike Stahlmann (Bernhard Gattner)

Friederike Stahlmann

Friederike Stahlmann, unabhängige Gutachterin zu Afghanistan: „Die Taliban können jederzeit an einem anderen Ort zuschlagen. Sie wissen Bescheid, wer nach ihrer Auffassung nicht dazu gehört, nicht mit ihnen zusammenarbeitet.“

Yassin Al Tayyan, Mitarbeiter der syrischen Airline Cham Wings in Deutschland, sprach darüber, welche formalen Voraussetzungen für eine Rückkehr bzw. Rückreise nach Syrien nötig sind.  (Bernhard Gattner)
Yassin Al Tayyan (Bernhard Gattner)

Yassin Al Tayyan

Yassin Al Tayyan, Mitarbeiter der syrischen Airline Cham Wings in Deutschland, sprach darüber, welche formalen Voraussetzungen für eine Rückkehr bzw. Rückreise nach Syrien nötig sind.

Simon Jacob, syrisch-orthodoxer Christ, Friedensaktivist und Journalist, erkennt den wichtigsten Erfolgsfaktor für eine Rückkehr nur in der „Familie“ und der „Stammeszugehörigkeit“. Wer darin fest eingebunden sei, von ihnen Schutz und Sicherheit zugesichert und gewährleistet werde, der habe eine Chance.  (Bernhard Gattner)
Simon Jacob (Bernhard Gattner)

Simon Jacob

Simon Jacob, syrisch-orthodoxer Christ, Friedensaktivist und Journalist, erkennt den wichtigsten Erfolgsfaktor für eine Rückkehr nur in der „Familie“ und der „Stammeszugehörigkeit“. Wer darin fest eingebunden sei, von ihnen Schutz und Sicherheit zugesichert und gewährleistet werde, der habe eine Chance.

Dr. Karin Köcher vom „European Technology and Training Centre ETTC“, sieht in der „ineffizienten Wirtschaftsstruktur“ und einer niedrigen Bildungsquote im Irak  das Kernproblem der Rückkehrer.  (Bernhard Gattner)
Dr. Karin Köcher (Bernhard Gattner)

Dr. Karin Köcher

Dr. Karin Köcher vom „European Technology and Training Centre ETTC“, sieht in der „ineffizienten Wirtschaftsstruktur“ und einer niedrigen Bildungsquote im Irak das Kernproblem der Rückkehrer.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025