Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Eine neue Lebenswelt mit Sinn und Ausstrahlung
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Eine neue Lebenswelt mit Sinn und Ausstrahlung

Das Behindertenwerk Stiftung Sankt Johannes in Schweinspoint bei Marxheim hat seinen Landwirtschaftsbereich „Johannes Hof“ neu gebaut. Doch nicht nur das. Sie hat vor allem für die ihr anvertrauten Menschen mit Mehrfach-, geistigen und/oder psychischen Einschränkungen eine neue Lebenswelt „ländlicher Raum“ geschaffen.

Erschienen am:

22.07.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 „Soziale Landwirtschaft“ will dort einen Ort zum Leben und Arbeiten schaffen, wo Mensch und Natur im Einklang miteinander sind. Am Freitag konnte nun der neue Landwirtschaftsbereich nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet werden und den kirchlichen Segen erhalten.

Für 6,5 Millionen Euro wurden drei große Landwirtschaftsgebäude in den Hang harmonisch eingefügt. Die Nutztierhaltung - 200 Schweine, 45 Rinder und 600 Legehennen werden dort für die Eigenversorgung gehalten – erfolgt streng nach den Kriterien einer Biolandwirtschaft. Zwei Pferde und zwei Ponys dienen unter anderem dem therapeutischen Reiten, wofür auch die Reithalle gebaut wurde. Dazu gehört auch eine Naturland-Gärtnerei mit drei großen bereits bestehenden Glashäusern. Hinzu kommt der Streichelzoo mit Alpakas, Ziegen und Schafen. Der „Johannes Hof“ bietet heute 40 Klienten und 10 Angestellten einen abwechslungsreichen und naturnahen Arbeitsplatz.

Für Robert Freiberger, den Geschäftsführer der Stiftung, ist der „Johannes Hof“ weit mehr als nur ein wichtiger Bestandteil in der Wertschöpfungskette des Behindertenwerkes. Das Konzept der artgerechten Tierhaltung interessiere die Menschen im Umland. Manche, so erzählte er, prüften auch nach, ob die Schweine wirklich „glücklich“ hier leben könnten. Auf diesem Interesse will Freiberger aufbauen. Lebens- und Arbeitsqualität der beschäftigten Betreuten und der Angestellten sei die eine Seite des Hofes. „Er hat auch als Aufenthaltsort einen hohen Freizeit- und Erlebniswert“, so Freiberger. Deshalb biete die Stiftung schon seit längerem auch Angebote im Rahmen des Ferienprogramms an. „Der Johannes Hof bietet viele Möglichkeiten für inklusive Begegnungen“, schwärmte er. Die Gemeinde und das Umland, da zeigte er sich sicher, werde vom Johannes Hof und seinem Konzept der sozialen Landwirtschaft in mehrfacher Hinsicht profitieren.

Es ist offensichtlich genau dieses Konzept, dass den Freistaat dazu bewogen hat, in Zeiten des Hofsterbens den Bau einer Landwirtschaft mit über 850.000 € zu fördern. „Hier ist es gelungen, sinnstiftende und den Bedürfnissen der anvertrauten Menschen angepasste Arbeitsplätze zu schaffen und die mit einer artgerechten Tierhaltung zu verbinden. Das ist keine leichte Aufgabe“, sagte Ministerialdirigent Burkard Rappl vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Durch die soziale Landwirtschaft sei der „Johannes Hof“ eine Arbeits-, Lebens- und Erlebniswelt sowie eine Begegnungsstätte, die auch dank ihrer Lage in Schweinspoint ein „reizvolles Naherlebnis“ biete.

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert sowie der Landtagsabgeordnete Wolfgang Fackler waren voll des Lobes in ihren Grußworten. Fackler habe beobachtet, dass der Johannes Hof schon jetzt viele Fans habe. Reichert lobte den ganzheitlichen Aspekt des Landwirtschaftsbereiches. Er böte Selbstverwirklichung und Sinnstiftung durch eine gute Arbeit. Durch den Umgang mit Tieren wachse zudem jeder Mensch in seiner Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig lobte er den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Geschäftsführung der Stiftung Sankt Johannes für ihre „kreative, konstruktive und risikobereite Art und Weise, wie sie sich den Herausforderungen der Zukunft stellen“. Dem konnte sich der stellvertretende Landrat des Landkreises Donau-Ries Reinhold Bittner nur anschließen. „Es ist beeindruckend, was sie hier geschaffen haben.“

Mensch und Natur im Einklang miteinander sind. Das sei das erklärte Ziel gewesen, sagte Domkapitular Prälat Peter C. Manz, Vorsitzender des Stiftungsrates, bevor er gemeinsam mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, der auch Vorsitzender de Stiftungsvorstandes ist, über die Gebäude und die Tiere den Segen sprach. Der Kirche nämlich liege es am Herzen; Mensch und Tier wieder näher zusammen zu bringen und dadurch näher an den Wurzeln des Lebens zu sein. Dass dies hier gelingen kann, dafür waren weitreichende und mutige Entscheidungen nötig gewesen. Der Architekt Rainer Wilhelm hatte sie umsetzen können, weil „die Stiftung sich durch klar strukturierte Entscheidungswege, klare und kluge Strategien und auch dadurch auszeichnet, dass sie weiß, wo sie hinwill“, sagte er vor der Schlüsselübergabe.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Betreuungszentrum für Menschen mit psychischen Behinderungen in Augsburg-Hochzoll eröffnet

Pressemitteilung

"Hoch innovativ"

Multimedia

Galerie

Die Eröffnungsfeier für den Johannes Hof der Stiftung Sankt Johannes in Schweinspoint fand in der neuen Maschinenhalle statt.  (Bernhard Gattner)
Eröffnungsfeier in Schweinspoint in der neuen Maschinenhalle (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint in der neuen Maschinenhalle

Die Eröffnungsfeier für den Johannes Hof der Stiftung Sankt Johannes in Schweinspoint fand in der neuen Maschinenhalle statt.

Ministerialdirigent Burkard Rappl vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, gratulierte der Stiftung Sankt Johannes zum neuen Johannes Hof.  (Bernhard Gattner)
Ministerialdirigent Burkard Rappl vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint_1

Ministerialdirigent Burkard Rappl vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, gratulierte der Stiftung Sankt Johannes zum neuen Johannes Hof.

Landtagsabgeordneter Wolfgang Fackler sprach ein Grußwort. (Bernhard Gattner)
Landtagsabgeordneter Wolfgang Fackler sprach ein Grußwort. (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspint 3

Landtagsabgeordneter Wolfgang Fackler sprach ein Grußwort.

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert sprach ein Grußwort. (Bernhard Gattner)
Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert sprach ein Grußwort. (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 3

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert sprach ein Grußwort.

Auch der Architekt Rainer Wilhelm hielt eine kurze Ansprache.  (Bernhard Gattner)
Auch der Architekt Rainer Wilhelm hielt eine kurze Ansprache.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 4

Auch der Architekt Rainer Wilhelm hielt eine kurze Ansprache.

Auch Architekt Rainer Wilhelm hielt eine kurze Ansprache.  (Bernhard Gattner)
Auch Architekt Rainer Wilhelm hielt eine kurze Ansprache.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 5

Auch Architekt Rainer Wilhelm hielt eine kurze Ansprache.

Architekt Rainer Wilhelm (re.) überreicht offiziell den Schlüssel für den Johannes Hof an Christoph Luderschmid (2.v.li.), dem Leiter der Landwirtschaft. Mit dabei Robert Freiberger (1.v.li.), Geschäftsführer der Stiftung Sankt Johannes, Stefan Sing (3.v.li.), Vorsitzender des Werkstattrates, und Ulrich Siegmund, Leiter des Bereichs Arbeit (2. v.re.).  (Bernhard Gattner)
Architekt Rainer Wilhelm überreicht offiziell den Schlüssel für den Johannes Hof. (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 11

Architekt Rainer Wilhelm (re.) überreicht offiziell den Schlüssel für den Johannes Hof an Christoph Luderschmid (2.v.li.), dem Leiter der Landwirtschaft. Mit dabei Robert Freiberger (1.v.li.), Geschäftsführer der Stiftung Sankt Johannes, Stefan Sing (3.v.li.), Vorsitzender des Werkstattrates, und Ulrich Siegmund, Leiter des Bereichs Arbeit (2. v.re.).

Domkapitular Prälat Peter C. Manz, Vositzender des Stiftungsrates, und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, spendeten den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)
Domkapitular Prälat Peter C. Manz, Vositzender des Stiftungsrates, und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, spendeten den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 6

Domkapitular Prälat Peter C. Manz, Vositzender des Stiftungsrates, und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, spendeten den kirchlichen Segen.

Domkapitular Prälat Peter C. Manz und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendeten den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)
Domkapitular Prälat Peter C. Manz und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendeten den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 7

Domkapitular Prälat Peter C. Manz und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendeten den kirchlichen Segen.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg segnete die Kreuze für die verschiedenen Räume des Johannes-Hofs.  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg segnete die Kreuze für die verschiedenen Räume des Johannes-Hofs.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 8

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg segnete die Kreuze für die verschiedenen Räume des Johannes-Hofs.

Domkapitular Prälat Peter C. Manz segnete die Kälber des Johannes-Hofs.  (Bernhard Gattner)
Domkapitular Prälat Peter C. Manz segnete die Kälber des Johannes-Hofs.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 9

Domkapitular Prälat Peter C. Manz segnete die Kälber des Johannes-Hofs.

Segnung der Schweineställe und der Schweine.  (Bernhard Gattner)
Segnung der Schweineställe und der Schweine.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 10

Segnung der Schweineställe und der Schweine.

Domkapitular Prälat Peter C. Manz segnete die Bullen.  (Bernhard Gattner)
Domkapitular Prälat Peter C. Manz segnete die Bullen.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 12

Domkapitular Prälat Peter C. Manz segnete die Bullen.

Auch bei den Kälbern gingen Domkapitular Prälat Peter C. Manz und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg vorbei.  (Bernhard Gattner)
Auch bei den Kälbern gingen Domkapitular Prälat Peter C. Manz und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg vorbei.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 13

Auch bei den Kälbern gingen Domkapitular Prälat Peter C. Manz und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg vorbei.

Auch die beiden Therapiepferde erhielten den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)
Auch die beiden Therapiepferde erhielten den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 14

Auch die beiden Therapiepferde erhielten den kirchlichen Segen.

Eins der beiden Ponys des Johannes Hofs.  (Bernhard Gattner)
Eins der beiden Ponys des Johannes Hofs.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 15

Eins der beiden Ponys des Johannes Hofs.

Die neuen Landwirtschaftshallen mit den Ställen und der Reithalle fügen sich harmonisch in den Hang ein.  (Bernhard Gattner)
Die neuen Landwirtschaftshallen mit den Ställen und der Reithalle fügen sich harmonisch in den Hang ein.  (Bernhard Gattner)

Eröffnungsfeier in Schweinspoint 16

Die neuen Landwirtschaftshallen mit den Ställen und der Reithalle fügen sich harmonisch in den Hang ein.

Downloads

PDF | 3,4 MB

Johannes Hof - Unsere neue Landwirtschaft

PDF | 149,9 KB

Der Johannes Hof - Konzeption der neuen Landwirtschaft

PDF | 183,1 KB

Der Johannes Hof - Die Kosten

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025