Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Bischof Dr. Meier weiht wiedererstandenes Caritas-Zentrum ein
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung 86199 Augsburg

Bischof Dr. Meier weiht wiedererstandenes Caritas-Zentrum ein

In der Nacht vom 8. auf den 9. Juli 2018 zerstörte eine Feuersbrunst das Caritas-Zentrum in der Augsburger Depotstraße. Inzwischen ist es wieder erstanden. Solidarität und vielfältige Unterstützung, insbesondere durch die Kirche von Augsburg, haben dies möglich gemacht.

Erschienen am:

22.07.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Neuer Name "Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg" - "Hier soll das Feuer der Caritas weiterbrennen"

 

Augsburg, 22.07.2020 (pca). Unvergessen ist den Augsburgern die riesengroße Feuersäule, die in der Nacht vom 8. auf 9. Juli 2018 das Caritas-Zentrum in der Augsburger Depotstraße in Schutt und Asche legte. Brandstiftung war die Ursache. Fassungslosigkeit, Entsetzen und Traurigkeit prägten damals die Stimmung in der Caritas. Auch wenn das Warum bis heute letztlich nicht geklärt ist, eine damals 94-jährige Frau machte Dr. Walter Semsch, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V., Mut und habe, so erinnerte sich der Geschäftsführer, ein unerschütterliches Hoffnungszeichen  gesetzt. Die Frau habe ihm 20 Euro in die Hand gedrückt und gesagt: "Bauen Sie es wieder auf!"

Heute steht das Zentrum mit seinen Angeboten für Menschen in schwierigen Lebenslagen, mit dem Café Werthmann und seinem Mittagstisch, seiner Näherei, dem Gebrauchtbücherverkauf und dem buntem Angebot an Kleinwaren nahezu baugleich an der selber Stelle. Seit dem 1. Januar dieses Jahres ist das Zentrum wieder eröffnet. Augsburgs Bischof weihte es nun offiziell nur ein wenig mehr als zwei Jahre nach der Brandkatastrophe ein. Letztlich, so der Bischof, habe das Feuer der Zerstörung nicht gesiegt, es sei erloschen. "Hier soll das Feuer der Liebe, das Feuer der Caritas weiterbrennen", sagte er in seiner Ansprache im Rahmen des Wortgottesdienstes. Gäste aus der Bistumsleitung, von den Barmherzigen Schwestern, den Maria Stern-Schwestern und der Caritas nahmen an der Feier auf dem Innenhof des Zentrums teil. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Bläserquartett Geierhos aus Bobingen und der Hausband des Augsburger Stadt-Caritasverbandes mit dessen Geschäftsführer Dr. Semsch an der Gitarre.

Das Zentrum heißt nunmehr nicht mehr schlicht Caritas-Zentrum, sondern "Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg". Bischof Dr .Meier ist sich sicher, dass Papst Franziskus sich über diese Namensgebung freuen werde. Denn das Zentrum der Caritas fülle das mit Leben, was der Papst wiederholt als den Weg der Kirche bezeichnet habe. "Dort, wo die Menschen am Rande sind, da ist die Mitte". Das "Papst-Franziskus-Zentrum" sei für ihn als Bischof eine "echte Anlaufstelle" für Menschen in Not und schwierigen Lebenslagen. Doch nicht erst der derzeitige Papst wünsche sich die besondere Zuwendung der Kirche zu den Menschen am Rande. Alfred Delp (geb. am 15.09.1907, hingerichtet am 2.02.1945), Jesuitenpater und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten, habe bereits 1944 in seiner Todeszelle niedergeschrieben, dass die Zukunft der Kirche in der "Rückkehr zur Diakonie" liege, die sich von der Not der Menschen leiten lasse.

Dass dieser Weg nicht erst jetzt als der Weg der Kirche entsteht, sondern in der Vergangenheit - insbesondere nach der Brandkatastrophe - schon von der Kirche von Augsburg beschritten worden war, darauf verwies Pfarrer Karl Mair, der Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. "Niemand hätte damals nach der Brandkatastrophe geglaubt, dass wir wieder alles so aufbauen können. Doch die Kirche von Augsburg habe bewiesen, dass sie zu Ihrer Caritas steht." Der frühere Bischof von Augsburg Dr. Konrad Zdarsa habe unmittelbar nach der Zerstörung, ohne lang zu überlegen, die Hilfe und die Unterstützung der Diözese zugesichert. "Wir dürfen die Caritas nicht hängen lassen", habe Bischof Zdarsa zu seinem damaligen und auch heutigen Generalvikar Harald Heinrich gesagt, wie Dr. Walter Semsch, Geschäftsführer des Augsburger Stadt- und Landkreis-Caritasverbandes sich erinnerte. Für Pfarrer Mair waren diese Zusicherungen die Voraussetzungen dafür, dass entgegen aller anfänglichen Zweifel mit dem neu erstandenen Zentrum der Ort wieder erstehen konnte, "wo die Menschen sich angenommen, aufgenommen und mit ihren Sorgen wahrgenommen wissen dürfen".

Wie sehr das Caritas-Zentrum in der Depotstraße von den Menschen in Augsburg geschätzt worden war, wie wichtig die dort geleisteten Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen war, das habe sich nach der Brandkatastrophe sehr schnell gezeigt, so der Augsburger Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg in seiner Grußansprache. Aus dem Gefühl der Traurigkeit sei ein Zeichen der Hoffnung insbesondere durch die vielen Zeichen der Solidarität durch einzelne Personen, aber auch durch die Kirche und die öffentliche Hand geworden. Auch wenn Schwierigkeiten während der letztlich nur kurzen Bauzeit von acht Monaten aufgetreten seien, so sei doch, so der Caritasdirektor "in Windeseile" ein "Haus für eine Mitte für die Menschen entstanden, die nicht in der Mitte der Gesellschaft stehen".

Die Feierstunde war für den Augsburger Stadt- und Landkreisverband auch Anlass dafür, auf die letzten 30 Jahre zurückzublicken. Pfarrer Mair als Vorstandsvorsitzender, Hans-Peter Dangl, Karl-Heinz Seidenspinner, beide Vorstandsmitglieder, Dr. Walter Semsch, Geschäftsführer des Verbandes, sowie Gabriela Hoffmann als seine Stellvertretung haben diese drei Jahrzehnte  geprägt. Dr. Semsch selbst erinnerte an die gute und ertragreiche Arbeit. Er schenkte deshalb Pfarrer Mair einen kleinen geschnitzten Altar mit der Figur des von Pfarrer Mair so verehrten Heiligen Franziskus. Seidenspinner erhielt als Zeichen des Dankes eine Schnitzfigur der Schutzpatronin der Caritas, der Heiligen Elisabeth, weil er stets ein besonderes Mitgefühl für die Menschen in Not wie auch die Mitarbeitenden und ein besonderes Engagement für den Hospizgedanken gezeigt habe. Dangl ("Mister Zuverlässig", so Dr. Semsch) empfing eine Figur des Heiligen Benedikt, weil dieser die besondere Bedeutung der Arbeit hervorgehoben habe.

Wie sehr sich der Verband vergrößert hatte, darauf verwies die stellvertretende Geschäftsführerin Hoffmann in ihren Dankesworten an Dr. Semsch. 380 Quadratmeter hätte der Verband 1990 zur Verfügung gehabt. 7.500 Quadratmeter sind es heute. Die Zahlen stünden, so Hoffmann, nicht nur für die Schaffenskraft von Dr. Semsch ("ein Matador mit unglaublicher Geduld und Ausdauer", so Pfarrer Mair), sondern auch dafür, wie gut der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg auf die sich ändernden gesellschaftlichen Herausforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen reagiert habe. Die Mitarbeitenden des Verbandes danken es ihm, dem Klassik-Liebhaber, mit einer Einladung zu einem Klassik-Konzert in München. Pfarrer Mair ließ es sich dabei nicht nehmen, Hoffmann selbst u würdigen. Sie sei ihm und dem Vorstand in den 28 Jahren der Zusammenarbeit "eine große Sicherheit und dadurch Entlastung in allen finanziellen Fragen gewesen und damit auch eine wohltuende Beruhigung bei allen Vorhaben."

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V.

Pressemitteilung Augsburg

Trotz Brandkatastrophe ist Caritas voller Zuversicht

Pressemitteilung Augsburg

Caritas-Familie und Kirche sagen Hilfe und Unterstützung zu

Pressemitteilung Augsburg

„Unser Herz hing hier drin“

Pressemitteilung Augsburg

Das Miteinander macht Mut zum Wiederaufbau

Pressemitteilung Augsburg

"Wir sind schockiert"

Pressemitteilung Augsburg

„Unser Herz hing hier drin“

Multimedia

Galerie

Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier weihte nur ein wenig mehr als zwei Jahre nach der Brandkatastrophe das neue „Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg“ ein und spendete den kirchlichen Segen (Bernhard Gattner)
Bischof Dr. Bertram Meier weiht das wiedererstandene Caritas-Zentrum in Augsburg ein - 1 (Bernhard Gattner)

Bischof Dr. Bertram Meier weiht das wiedererstandene Caritas-Zentrum in Augsburg ein - 1

Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier weihte nur ein wenig mehr als zwei Jahre nach der Brandkatastrophe das neue „Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg“ ein und spendete den kirchlichen Segen

Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier weihte nur ein wenig mehr als zwei Jahre nach der Brandkatastrophe das neue „Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg“ ein und spendete den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)
Bischof Dr. Bertram Meier weiht das wiedererstandene Caritas-Zentrum ein - 2 (Bernhard Gattner)

Bischof Dr. Bertram Meier weiht das wiedererstandene Caritas-Zentrum ein - 2

Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier weihte nur ein wenig mehr als zwei Jahre nach der Brandkatastrophe das neue „Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg“ ein und spendete den kirchlichen Segen.

Bischof Dr. Bertram Meier überreicht Caritas-Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (re.) sowie dem Vorstandsvorsitzenden des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. Pfarrer Karl Mair (Mitte)  ein Herz als Symbol für die Arbeit der Caritas.  (Bernhard Gattner)
Bischof Dr. Bertram Meier überreicht Herz als Symbol für die Arbeit der Caritas (Bernhard Gattner)

Bischof Dr. Bertram Meier überreicht Herz als Symbol für die Arbeit der Caritas

Bischof Dr. Bertram Meier überreicht Caritas-Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (re.) sowie dem Vorstandsvorsitzenden des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. Pfarrer Karl Mair (Mitte) ein Herz als Symbol für die Arbeit der Caritas.

Die Einweihungsfeier für das neue „Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg“ mit Bischof Dr. Bertram Meier war für die Augsburger Caritas und ihrem Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (2.v.re.) ein guter Anlass, den jahrzehntelangen Vorstandsmitgliedern (v.li.n.re.) Hans-Peter Dangl, Karl-Heinz Seidenspinner sowie dem Vorstandsvorsitzenden Pfarrer Karl Mair ein besonderes Dankeschön für ihr Engagement und Mitwirken zu sagen. Als Zeichen der Anerkennung überreichte ihnen Dr. Semsch Schnitzfiguren der Heiligen Benedikt von Nursia, Elisabeth von Thüringen und Franziskus von Assisi.  (Bernhard Gattner)
Einweihungsfeier für das wiedererstandene Caritas-Zentrum - Danksagung an Vorstandsmitglieder (Bernhard Gattner)

Einweihungsfeier für das wiedererstandene Caritas-Zentrum - Danksagung an Vorstandsmitglieder

Die Einweihungsfeier für das neue „Papst-Franziskus-Zentrum der Caritas Augsburg“ mit Bischof Dr. Bertram Meier war für die Augsburger Caritas und ihrem Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (2.v.re.) ein guter Anlass, den jahrzehntelangen Vorstandsmitgliedern (v.li.n.re.) Hans-Peter Dangl, Karl-Heinz Seidenspinner sowie dem Vorstandsvorsitzenden Pfarrer Karl Mair ein besonderes Dankeschön für ihr Engagement und Mitwirken zu sagen. Als Zeichen der Anerkennung überreichte ihnen Dr. Semsch Schnitzfiguren der Heiligen Benedikt von Nursia, Elisabeth von Thüringen und Franziskus von Assisi.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg würdigte das Engagement der Verantwortlichen des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. für den Wiederaufbau des Caritas-Zentrums „in Windeseile“. Das Zentrum sei ein „Haus für eine Mitte für die Menschen, die nicht in der Mitte der Gesellschaft stehen“. Links von ihm Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier. Rechts von ihm Caritas-Vorstandsvorsitzender Pfarrer Karl Mair.  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Andreas Magg - Grußwort bei Feier für Einweihung des wiedererstandenen Caritas-Zentrums (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Andreas Magg - Grußwort bei Feier für Einweihung des wiedererstandenen Caritas-Zentrums

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg würdigte das Engagement der Verantwortlichen des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. für den Wiederaufbau des Caritas-Zentrums „in Windeseile“. Das Zentrum sei ein „Haus für eine Mitte für die Menschen, die nicht in der Mitte der Gesellschaft stehen“. Links von ihm Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier. Rechts von ihm Caritas-Vorstandsvorsitzender Pfarrer Karl Mair.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025