Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • An der Seite der Menschen, wenn es um Weichenstellungen in ihrem Leben geht
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

An der Seite der Menschen, wenn es um Weichenstellungen in ihrem Leben geht

100 Jahre alt ist der Caritasverband für die Diözese Augsburg. Mit einem Jahr Verspätung hat er nun sein Jubiläum im Botanischen Garten gefeiert. Ob Oberbürgermeisterin Eva Weber, Caritas-Präsidentin Welskopp-Deffaa, MdL Doris Rauscher, Holzmann vom Bezirk- sie unterstrichen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Caritas sit.

Erschienen am:

25.06.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Festakt im Botanischen Garten zum 100-jährigen Jubiläum des Caritasverbands für die Diözese Augsburg

Im Botanischen Garten der Stadt Augsburg, dorthin, wo so vieles wächst und gedeiht, hat der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. zum Festakt anlässlich seines 100-jährigen Bestehens (eigentlich sind es inzwischen 101 Jahre) geladen. Dieses blühende Umfeld sollte zum Bild für all das werden, was seit der Gründung des Caritasverbands im Bistum im Jahr 1921 bis heute gewachsen ist, um Menschen in Not und Leid zu unterstützen, zu versorgen, zu pflegen, zu begleiten und Beistand zu leisten. Daran erinnerte die Jubiläumsfeier, bei der die Freude über das Geschaffene genauso zu spüren war wie der Ernst angesichts der vielen Menschen, denen die Caritas auch heute zur Seite steht, damit sie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen können. Der Caritasverband für die Diözese Augsburg tut dies, eingebunden in ein großes Netzwerk u.a. aus der Politik, dem Bezirk Schwaben, den Orden und anderen Wohlfahrtsverbänden, deren Vertreter und Vertreterinnen Diözesan-Caritasdirektor Dr. Andreas Magg beim Festakt begrüßte.  Er erinnerte daran, dass ein erster Auftrag der Caritas seit ihrer Gründung darin bestehe, "die Liebe Christi sichtbar zu machen" und eine "soziale, klare Stimme in der Gesellschaft" zu sein.
 
Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, zeichnete in ihrer Festrede die Geschichte des Caritasverbands der Diözese nach, die sie einbettete in die Geschichte des Deutschen Caritasverbands. Dieser wurde 1897, vor 125 Jahren, gegründet, um die vielfältigen Hilfsangebote katholischer Vereine und Orden zu koordinieren. Dieser ersten Gründungswelle von diözesanen Caritasverbänden folgte eine zweite in den beginnenden Kriegsjahren des Ersten Weltkriegs, dann eine dritte Anfang der Zwanziger Jahre. 1921 wurde zum Gründungsjahr des Caritasverbands der Diözese Augsburg. In welche Zeiten all diese Gründungen auch fielen, eines war ihnen gemeinsam. "Es waren Zeiten der Krise, in denen deutlich wurde: Wir brauchen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die an ganz erster Front bei den Menschen sind", so Eva Maria Welskop-Deffaa. Die deutsche Caritas-Präsidentin erinnerte aber auch daran, dass die "Pioniere" damals durchaus gegen Widerstände hatten kämpfen müssen. Die Zweifel, vor allem der Bischöfe, angesichts einer "institutionalisierten Gestalt" von sozialer Unterstützung seien anfangs groß gewesen. In einem dynamischen Klärungsprozess jedoch sei der Durchbruch gelungen, die Caritas wurde als wichtiger Wohlfahrtsverband anerkannt. Entlang gehend an den großen geschichtlichen Linien aus 100 Jahren Caritasverband der Diözese Augsburg zeigte Eva Maria Welskop-Deffaa auf, wie die Caritas auf die jeweiligen Anforderungen der Zeit antwortete und es noch immer tut. Da waren in und nach den beiden Weltkriegen die vielen Hungernden, die Arbeitslosen, die Wohnungslosen, die Menschen auf der Flucht. Immer dann sei die Caritas an der Seite der Menschen gewesen, "wo es um Weichenstellungen in ihrem Leben ging. Darum, ob sie nach rechts oder links gehen, ob sie bleiben oder zurückkehren sollten". Eva Maria Welskop-Deffaa erinnerte an das christliche Selbstverständnis des Caritas-Verbands:  "Die konkrete Liebe zu den Menschen in Not macht die göttliche Liebe zu den Menschen sichtbar, auch wenn manchmal der Himmel verdunkelt ist." 


Wie sehr der Caritasverband der Diözese Augsburg vernetzt ist und mit anderen zusammenarbeitet, wurde an den Grüßen beim Festakt deutlich: Es sprach die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber über die "respektvolle Partnerschaft", den "wohlwollenden Austausch" und die gemeinsame Entwicklung von Hilfsstrukturen durch Stadt und Caritasverband. "Die  Caritas ist in nahezu alle sozialen Belange der Stadt eingebunden", so die Oberbürgermeisterin. 60 Prozent von dem, was auf dem "Sozialmarkt" geleistet werde, werde von der Caritas geleistet - etwa in der Jugend- und Altenhilfe oder in Behinderteneinrichtungen.  Doris Rauscher, Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtags, hob hervor, wie notwendig der Schulterschluss des Caritasverbands mit der Landespolitik ist, um gemeinsam die gegenwärtigen sozialen Herausforderungen zu bewältigen. 
Bei alledem braucht es jemanden, der die Hilfe finanziert. Ein wichtiger Kostenträger des Caritasverbands der Diözese Augsburg ist der Bezirk Schwaben. Barbara Holzmann, Stellvertretende Bezirkstagspräsidentin von Schwaben, wies darauf hin, dass hinter jedem der 320 000 Menschen, denen allein im Jahr 2020 durch die Caritas im Bistum Hilfe zukam, "das Schicksal eines einzelnen Menschen stecke". Bischof Bertram Meier sprach für die Kirche und verglich dankend den Caritasverband mit einer "Poliklinik" mit ihren unterschiedlichen Abteilungen, der es sogar gelinge, "Menschen zu erreichen, die wir als Kirche nicht erreichen". 
In einer Schweigeminute gedachten die Festgäste der  Schicksale der Tausenden oder gar Millionen von Menschen in dieser Welt - der Coronatoten, der Frauen, die Opfer sexueller oder häuslicher Gewalt werden, der Hungernden, der Kriegsopfer, insbesondere der Zigtausenden, die seit Februar dieses Jahres im Ukrainekrieg gestorben sind.  

Am Ende des Festakts, der auch musikalisch aufgelockert war -mit Beiträgen der Kammeroper Augsburg und Liedern - wurde das anfängliche Bild vom Wachsen und Gedeihen der Pflanzen im Botanischen Garten konkret: Zur Erinnerung wurde ein Rosenstrauch gepflanzt. (


Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Oberbürgermeisterin Eva Weber dankte der Caritas für die „respektvolle Partnerschaft“, den „wohlwollenden Austausch“ und die gemeinsame Entwicklung von Hilfsstrukturen.  (Annette Zoepf)
Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber (Annette Zoepf)

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber

Oberbürgermeisterin Eva Weber dankte der Caritas für die „respektvolle Partnerschaft“, den „wohlwollenden Austausch“ und die gemeinsame Entwicklung von Hilfsstrukturen.

Die Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages, Doris Rauscher, unterstrich, wie notwendig der Schulterschluss des Caritasverbands mit der Landespolitik ist, um gemeinsam die gegenwärtigen sozialen Herausforderungen zu bewältigen.  (Annette Zoepf)
lDoris Rauscher, Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages (Annette Zoepf)

Doris Rauscher, Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages

Die Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages, Doris Rauscher, unterstrich, wie notwendig der Schulterschluss des Caritasverbands mit der Landespolitik ist, um gemeinsam die gegenwärtigen sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, erinnerte in ihrem Streifzug durch die Geschichte der Caritas, dass immer dann die Caritas an der Seite der Menschen gewesen sei, „wo es um Weichenstellungen in ihrem Leben ging. Darum, ob sie nach rechts oder links gehen, ob sie bleiben oder zurückkehren sollten“.  (Annette Zoepf)
Eva Maria Welskopp-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (Annette Zoepf)

Eva Maria Welskopp-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes

Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, erinnerte in ihrem Streifzug durch die Geschichte der Caritas, dass immer dann die Caritas an der Seite der Menschen gewesen sei, „wo es um Weichenstellungen in ihrem Leben ging. Darum, ob sie nach rechts oder links gehen, ob sie bleiben oder zurückkehren sollten“.

Barbara Holzmann, Stellvertretende Bezirkstagspräsidentin von Schwaben, wies darauf hin, dass hinter jedem der 320 000 Menschen, denen allein im Jahr 2020 durch die Caritas im Bistum Hilfe zukam, „das Schicksal eines einzelnen Menschen stecke“.  (Annette Zoepf)
Barbara Holzmann, Stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Schwaben (Annette Zoepf)

Barbara Holzmann, Stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Schwaben

Barbara Holzmann, Stellvertretende Bezirkstagspräsidentin von Schwaben, wies darauf hin, dass hinter jedem der 320 000 Menschen, denen allein im Jahr 2020 durch die Caritas im Bistum Hilfe zukam, „das Schicksal eines einzelnen Menschen stecke“.


Bischof Bertram Meier sprach für die Kirche und verglich dankend den Caritasverband mit einer „Poliklinik“ mit ihren unterschiedlichen Abteilungen, der es sogar gelinge, „Menschen zu erreichen, die wir als Kirche nicht erreichen“. Er schenkte der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskopp-Deffaa, Rosenblätter der Strauchrose, die letztes Jahr im Bischofsgarten zum 100-jährigen Jubiläum des Caritas, zur Erinnerung an den Festtag.  (Annette Zoepf)
Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier (Annette Zoepf)

Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier

Bischof Bertram Meier sprach für die Kirche und verglich dankend den Caritasverband mit einer „Poliklinik“ mit ihren unterschiedlichen Abteilungen, der es sogar gelinge, „Menschen zu erreichen, die wir als Kirche nicht erreichen“. Er schenkte der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskopp-Deffaa, Rosenblätter der Strauchrose, die letztes Jahr im Bischofsgarten zum 100-jährigen Jubiläum des Caritas, zur Erinnerung an den Festtag.

Festtag-13

Festtag-13

Festtag-4

Festtag-4

Festtag-5

Festtag-5

Festtag-6

Festtag-6

Festtag-2

Festtag-2

Festtag-9

Festtag-9

Festtag-3a

Festtag-3a

Seit nunmehr 101 Jahren besteht der Caritasverband für die Diözese Augsburg. Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber pflanzte nun eine Strauchrose zur Erinnerung an das Jubiläum. Mit dabei waren die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa (re. mit der Gieskanne), Doris Rauscher, Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages (2.v.re.), Landtagsabgeordnete Christina Haubrich (3.v.re.), die Bezirksrätinnen Christine Rietzler (3. v.li.) und Heidi Terpoorten (2.v.li.), Bischof Dr. Bertram Meier (Mitte) und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (li.).  (Annette Zoepf)
Rosenstrauch zur Erinnerung an 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Augsburg gepflanzt (Annette Zoepf)

Rosenstrauch zur Erinnerung an 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Augsburg gepflanzt

Seit nunmehr 101 Jahren besteht der Caritasverband für die Diözese Augsburg. Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber pflanzte nun eine Strauchrose zur Erinnerung an das Jubiläum. Mit dabei waren die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa (re. mit der Gieskanne), Doris Rauscher, Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages (2.v.re.), Landtagsabgeordnete Christina Haubrich (3.v.re.), die Bezirksrätinnen Christine Rietzler (3. v.li.) und Heidi Terpoorten (2.v.li.), Bischof Dr. Bertram Meier (Mitte) und Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (li.).

Festtag-30

Festtag-30

Festtag-1

Festtag-1

Festtag-18

Festtag-18

Festtag-17

Festtag-17

Festtag-16

Festtag-16

Festtag-15

Festtag-15

Festtag-14

Festtag-14

Festtag-7

Festtag-7

Festtag-11

Festtag-11

Festtag-10

Festtag-10

Festtag-29

Festtag-29

Festtag-3

Festtag-3

Festtag-28

Festtag-28

Festtag-25

Festtag-25

Festtag-23

Festtag-23

Festtag-27

Festtag-27

Festtag-26

Festtag-26

Festtag-25

Festtag-25

Festtag-24

Festtag-24

Festtag-22

Festtag-22

Festtag-21

Festtag-21

Festtag-20

Festtag-20

Festtag-19

Festtag-19

Kleine Zauberflöte - 4

Kleine Zauberflöte - 4

Kleine Zauberflöte - 3

Kleine Zauberflöte - 3

Kleine Zauberflöte - 2

Kleine Zauberflöte - 2

Kleine Zauberflöte - 1

Kleine Zauberflöte - 1

Kleine Zauberflöte - 14

Kleine Zauberflöte - 14

Kleine Zauberflöte - 13

Kleine Zauberflöte - 13

Kleine Zauberflöte - 12

Kleine Zauberflöte - 12

Kleine Zauberflöte - 11

Kleine Zauberflöte - 11

Kleine Zauberflöte - 10

Kleine Zauberflöte - 10

Kleine Zauberflöte - 9

Kleine Zauberflöte - 9

Kleine Zauberflöte - 8

Kleine Zauberflöte - 8

Kleine Zauberflöte - 7

Kleine Zauberflöte - 7

Kleine Zauberflöte - 6

Kleine Zauberflöte - 6

Kleine Zauberflöte - 5

Kleine Zauberflöte - 5

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025