Altersspanne: bis Schuleintritt
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
Im Alltag fällt es Kindern zunehmend schwer zuzuhören.Häufig ist nicht klar, warum das so ist. Sind unsere Aussagen unklar definiert, die Kinder reizüberflutet, schlecht erzogen oder können sie aufgrund einer Wahrnehmungsschwäche bestimmte Dinge nicht hören? Um diese Frage in Zukunft sicherer beantworten zu können, erhalten Sie Einblicke in die Entwicklung des Hörens. Wir arbeiten heraus, welche Bedeutung Hören im Alltag hat. Sie bekommen eine Übersicht über verschiedene Formen von Hörstörungen und wie Sie Anzeichen von Hörstörungen erkennen können. Zusätzlich bekommen Sie Ideen und Anregungen für professionelle Elternberatung.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie grundlegende Kenntnisse über das Hören, Hörverarbeitungsstörungen sowie Hilfsangebote
bzw. Diagnosemöglichkeiten zur Abklärung auditiver Wahrnehmungsstörungen.
∙ sind Sie in der Lage, Übungen zur auditiven Wahrnehmungsförderung zu planen und praktisch
umzusetzen.
∙ erkennen Sie die Wichtigkeit der auditiven Hörverarbeitung und können diese in Elterngesprächen
erklären, beschreiben und mit Eltern besprechen.
∙ können Sie den Alltag im Sinne von Präventionsangeboten so gestalten, dass gutes Hören angeregt
wird.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf dem aktiven, miteinander Spielen und Ausprobieren. Der Theorieteil wird bewusst kürzer gehalten als der Praxisanteil.
Referent*in
Beate Böhme, Heilpädagogin in eigener Praxis, Orff-Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, SAFE Mentorin, Yoga Lehrerin, Zusatzqualifikation BBT (Bindungsbasierte Beratung und Therapie), Entspannungstherapeutin, Irsee
Termin
17. April 2026
Tagungsort
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1 in Augsburg
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K07826