Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Lucas kommt öfters mit blauen Flecken in die Kindertageseinrichtung. Samira ist häufig sehr müde und hat keine Wechselwäsche dabei. Bens Vater wirkt alkoholisiert, wenn er seinen Sohn abholt.
Wo beginnt Kindeswohlgefährdung? Wie ordnen wir unsere Beobachtungen ein? Und wie handeln wir dann? An wen wenden wir uns und wie arbeiten wir mit den Eltern?
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie die rechtlichen und psychologischen Grundlagen für Kindeswohlgefährdung und
arbeiten mit Checklisten und Dokumentationen.
∙ haben Sie wichtige Anhaltspunkte für Ihr Vorgehen erhalten und wissen, mit wem Sie sich vernetzen
können.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in
Andrea Hendrich, Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin, Mediatorin und insofern erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII, Elterntrainerin, langjährige Erfahrung in der Erziehungsberatung und in der Ausbildung von Erzieher*innen, Buchautorin, Tutzing
Termin
12. Januar 2026
Tagungsort
St. Raphael im Allgäu, Bischof-Freundorfer-Weg 24 in Kempten
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K00126