Der Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" des DNQP zeigt Ihnen auf, wie Sie eine Verbesserung der Prophylaxen und Therapien bei chronischer Wundversorgung erreichen können. Die S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum" des AWMF stellt an Wundexpert*innen den Anspruch, neues Wissen zu generieren. Vertiefen Sie Ihr Wissen mittels praktischen Beispielen. In dieser Rezertifizierungsfortbildung erhalten Sie durch ein Mitglied der Experten-Arbeitsgruppe des DNQP alle wichtigen Informationen aus erster Hand!
Bitte bringen Sie den Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ (2025) und die S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum" (2024) zur Fortbildung mit.
Inhalte
- Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
- S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum"
- Update zu den bisherigen Empfehlungen, Einsatzmöglichkeiten
- Refresher der chronischen Wunden
- Möglichkeiten des Selbstmanagements der Betroffenen und im multidisziplinären Kontext
- Chancen der Umsetzung in die Praxis
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie die Inhalte des Expertenstandards und der Leitlinie.
- erweitern Sie Ihre Fachkompetenz in Bezug zur chronischen Wunde.
- erkennen Sie die Wichtigkeit der Versorgung chronischer Wunden bei bestimmten Risikogruppen.
- identifizieren Sie am Arbeitsplatz Menschen mit einem Risiko oder Problem in Bezug zur chronischen Wunde.
- besitzen Sie Kenntnis über die unterschiedlichen Assessments und deren Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf die chronische Wundversorgung.
- betrachten Sie die Betroffenen mit chronischen Wunden in Bezug auf deren Lebensqualität, die sie bestmöglich fördern und erhalten.
- wissen Sie um den gelingenden Theorie-Praxis-Transfer.
Zielgruppe
Wundexpert*innen ICW®, Fachtherapeut*innen Wunde ICW®
Referent*in
Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke, Mittagessen
Hinweise
Die aufgeführte Fortbildung hat die laufende Registrierungsnummer: 2026-R-220
Sie wird von der ICW/PersCert TÜV mit 8 Punkten als Rezertifizierungsfortbildung anerkannt.
Veranstaltungsnummer
P26326