Eine sichere Nahrungsaufnahme ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Schnell wird Genuss zum Verdruss. Schluckstörungen und eine eingeschränkte Mundgesundheit sind die hauptsächlichsten Störfaktoren. Wie Sie Risiken erkennen, prophylaktisch, (pflege)therapeutisch und evident arbeiten, erfahren Sie in dieser Fortbildung.
Inhalte
- Physiologie, Pathophysiologie
- Assessmentinstrumente
- Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes
- Evidente prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Anwendung geeigneter Pflegekonzepte und Hilfsmittel
- Risiko- und Hygienemanagement
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie die Physiologie der Nahrungsaufnahme und pathophysiologische Zusammenhänge.
- wählen Sie geeignete Assessmentinstrumente zur Einschätzung des Ernährungszustands aus.
- setzen Sie evidente prophylaktische und therapeutische Maßnahmen zum Ernährungsmanagement ein.
- reflektieren Sie Ihre angewendeten Assessmentinstrumente und Pflegeinterventionen mit Fachwissen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen, Pflegefachhelfer*innen, Altenpflegehelfer*innen, Krankenpflegehelfer*innen
Referent*in
Mario Apitzsch, Gesundheits- und Krankenpfleger, Qualitäts- und Gesundheitsberater, Fachkrankenpfleger
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P20726