Die Praxisanleiter*innen haben eine zentrale Rolle in der praktischen Ausbildung. Die Praxisanleitung gilt in den Berufsausbildungen zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Notfallsanitäter*in, Hebamme, Operationstechnischen Assistent*in und Anästhesietechnischen Assistent*in als wesentlicher Erfolgsfaktor.
In allen Versorgungssettings verfolgen die Praxisanleiter*innen den betrieblichen Bildungsauftrag mit großem Engagement. Möchten Sie über die fachliche Expertise hinaus berufspädagogische Kompetenzen erwerben und den beruflichen Nachwuchs ausbilden? Dann besuchen Sie die Weiterbildung zur Praxisanleitung bei uns!
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung orientiert sich am Curriculum und Modulhandbuch der Vereinigung der Pflegenden in Bayern e. V. (VdPB) und der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege und Hebammenkunde (AVPflWoqG).
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung umfasst 300 Stunden (252 Stunden Unterricht, 16 Stunden Hospitation, 32 Stunden Projektarbeit).
Inhalte
- Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
- Modul 2: Lernen
- Modul 3: Professionelle Identität entwickeln
- Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
- Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
- Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
- Es sind zwei Fallbearbeitungen (Modul 1 bis 2, Modul 3 bis 5) sowie ein Projektbericht und eine mündliche Abschlussprüfung zu absolvieren.
Kompetenzen
Am Ende der Weiterbildung …
- sind Sie qualifizierte Praxisanleiter*in Ihres Ausbildungsberufs.
- begleiten Sie den Lernprozess der Auszubildenden individuell.
- leiten Sie die Lernenden kompetenz- und lernbedarfsorientiert an.
- koordinieren Sie den praktischen/betrieblichen Teil der Ausbildung.
- bewerten Sie die beruflichen Handlungssituationen in Prüfungen.
- kooperieren Sie mit den Lehrer*innen von Berufsfachschulen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen, Notfallsanitäter*innen, Hebammen, Operationstechnische Assistent*innen, Anästhesietechnische Assistent*innen
Referent*in
- Katrin Bader als Kursleitung, Krankenschwester, Praxisanleiterin, Pflegepädagogin (B.A.), Pflegewissenschaftlerin (M.A.), Bildungsmanagerin (HAW)
- und ein Team an Referent*innen mit fachlicher und praktischer Expertise in der Praxisanleitung
Termine
Ausbildungsabschnitt 1: 05.10. - 09.10.2026
Ausbildungsabschnitt 2: 30.11. - 04.12.2026
Ausbildungsabschnitt 3: 18.01. - 22.01.2027
Ausbildungsabschnitt 4: 22.02. - 26.02.2027
Ausbildungsabschnitt 5: 15.03. - 18.03.2027
Ausbildungsabschnitt 6: 19.04. - 22.04.2027
Ausbildungsabschnitt 7: 10.05. - 13.05.2027
Ausbildungsabschnitt 8: 15.06. - 17.06.2027
jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kosten
3675,00 Euro inklusive e-Skripte, Prüfungsgebühr, Zertifikat der VdPB, Tagungsgetränke und Mittagessen
Unterkunft
Wenn Sie in der Nähe des Tagungshauses in Augsburg übernachten möchten, können wir Ihnen gerne eine Liste mit möglichen Hotels zusenden.
Hinweise
Wenn Sie in der Nähe des Tagungshauses in Augsburg übernachten möchten, können wir Ihnen gerne eine Liste mit möglichen Hotels zusenden.
Fehlzeitenregelung
Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt. Beachten Sie bitte, dass versäumte Weiterbildungsstunden als Fehlzeiten gelten und, soweit sie 10 v. H. der Unterrichtsstunden und praktischen Weiterbildung überschreiten, nach Absprache nachzuholen sind.
Veranstaltungsnummer
P20626