Zeitmangel - ein "großes" Problem in der Pflege. Jetzt auch noch beraten, wie soll ich das auch noch schaffen. Jeder will was von mir:
Patient*innen, Bewohner,*innen Klient*innen, Angehörige, Bezugspersonen, Kolleg*innen, Lernende, Expertenstandards, Leitlinien, Gesetzgebungen. Wie soll ich das alles unter einen Hut bringen?
Habe ich die nötigen Kompetenzen? Wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, die den Edukationsschrecken für Sie zum Kinderspiel werden lassen.Freuen Sie sich darauf, mit Ihren lernenden Auszubildenden zukunftsweisende Edukationsgespräche in Ihren Tätigkeiten durchführen zu dürfen.
Beratung macht Spaß, erfahren Sie sofort positive Feedbacks.
Inhalte
- Definition: Information, Anleitung, Beratung
- Notwendige Kompetenzen für die Edukation
- Herangehensweise - Werkzeuge
- Verschiedene Ansätze
- Mikroschulung - was bedeutet dies?
- Erarbeitung eines Face-to-Face Konzeptes anhand den Forderungen aus den nationalen
- Expertenstandards des DNQP und Leitlinien
- Kriterien für gutes Informationsmaterial
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- kennen Sie Ihre Stärken.
- können Sie Edukationsansätze selbstsicher durchführen und bei Ihren Lernenden um- und einsetzen.
- können Sie Kommunikationsregeln mit Leichtigkeit umsetzen.
- wissen Sie, welche gesetzlichen Vorgaben umzusetzen sind.
- können Sie Edukationsinhalte im Zeitmanagementfenster durchführen und umsetzen.
- wissen Sie, welchen Ansatz Sie für die Edukation benötigen.
- können Sie bedarfsgerecht dokumentieren.
- wissen Sie, wie Sie den gelingenden Theorie-Praxis-Transfer umsetzen können.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Referent*in
Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P26526