Sprache ist der Schlüssel zum Lernerfolg - besonders in der Pflegeausbildung. Dieses Online-Seminar richtet sich an Praxisanleitende, die Auszubildende mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen gezielt unterstützen möchten. Sie erfahren, wie sprachsensible Anleitung funktioniert und wie Sie durch alltagsnahe Strategien die Sprach- und Lesekompetenz Ihrer Auszubildenden wirksam fördern können.
Inhalte
- Analyse von sprachlichen Unterstützungsbedarfen
- Förderung von Sprach- und Lesekompetenz
- Sprachsensible Methoden in der Praxisanleitung
- Gestaltung eines sprachförderlichen Lernumfelds
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- sind Sie für sprachliche Barrieren im Ausbildungsalltag sensibilisiert.
- erkennen Sie sprachliche Unterstützungsbedarfe bei Auszubildenden.
- wenden Sie sprachsensible Methoden im Anleitungsprozess an.
- fördern Sie die Lesekompetenz durch gezielte Aufgaben und Materialien.
- kommunizieren Sie verständlich und adressatengerecht im Arbeits- und Ausbildungskontext.
- gestalten Sie ein sprachförderliches Lernumfeld in der Pflegepraxis.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Referent*in
Lisa Gebhardt, M.A. Erwachsenenbildung, B.Sc. Pflegewissenschaften mit Schwerpunkt Pädagogik, zert. systemische Business Coach, zert. Atemcoach, Praxisanleiterin (DKG), Wundexpertin ICW®, zert. Waldtherapeutin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ort
Online-Seminar (Sie benötigen PC/Notebook/Tablet mit Internetverbindung. Die Teilnahme mit angeschalteter Kamera wird vorausgesetzt.)
Kosten
86,00 € inklusive e-Skripte
Veranstaltungsnummer
P25326