Was ist Pflege? Was macht den Kern der Profession Pflege aus? Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und den dort festgelegten Vorbehaltsaufgaben hat der Gesetzgeber das Berufsbild neu ausgerichtet und erstmals einen autonomen Verantwortungsbereich der beruflichen Pflege definiert. Doch welche Auswirkungen haben diese Regelungen in der Praxis? Und welche Potenziale gibt es für die künftige Gestaltung der täglichen Arbeit? Es werden die relevanten fachlichen und rechtlichen Grundlagen entlang konkreter Praxisbeispiele und bestehender Erfahrungen vermittelt. Auch thematisiert wird die Bedeutung in der Pflegepraxis, wie sich die Rolle der Pflegefachpersonen verändern kann und welche Potenziale für die Arbeitsgestaltung bestehen. Das Online-Seminar ist interaktiv ausgerichtet und lebt von Ihrer aktiven Beteiligung. Sie lernen von einem Experten zu Vorbehaltsaufgaben, der bei der VdPB tätig ist.
Inhalte
- Vorbehaltsaufgaben nach § 4 PflBG
- Fachliche und rechtliche Grundlagen
- Auswirkungen für die Pflegepraxis
- Potenziale für die Arbeitsgestaltung
- Konkrete Praxisbeispiele
Kompetenzen
Nach der Fortbildung ...
- kennen Sie die fachlichen und rechtlichen Grundlagen der Vorbehaltsaufgaben nach § 4
- Pflegeberufegesetz entlang konkreter Praxisbeispiele.
- wissen Sie, wie sich die Rolle der Pflegefachpersonen verändern kann und welchen Potenziale für die Arbeitsgestaltung bestehen können.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
Referent*in
Bernhard Krautz, Krankenpfleger, Diplom Pflegemanagement (FH), M.A. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Ort
Online-Seminar (Sie benötigen PC/Notebook/Tablet mit Internetverbindung. Die Teilnahme mit angeschalteter Kamera wird vorausgesetzt.)
Kosten
86,00 € inklusive e-Skripte, Tagungskosten und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P25226