Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
Wie erblüht mein (Kinder-)Garten? Auf der Fortbildung erfahren Sie spannendes über die Vielfalt und Lebensweise heimischer Insekten und Wildbienen, lernen viele praxisnahe Methoden (Spiele, Forschungs- und Beobachtungsaufgaben, Kreativmethoden) kennen, wie Sie Kinder für Insekten und eine blütenreiche Landschaft sensibilisieren und begeistern können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Außengelände einfache kindgerechte Naturerlebnisräume gestalten können, die auch für Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge & Co. passende Lebensstrukturen (Nahrung, Fortpflanzung, Überwinterung) bieten.
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie zahlreiche Methoden, Übungen und Spiele, wie Sie Kindern Vielfalt und
Lebensweise unserer heimischen Insekten nahebringen können.
∙ kennen Sie einfache und wirkungsvolle Möglichkeiten zur Gestaltung von Naturerlebnis- und
Biodiversitätsbereichen in Ihrem Freigelände.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie Ihre eigene Brotzeit mit.
Referent*in
Katharina Babucke, Biologin, Blühbotschafterin, Imkerin, Hornissen- und Wespenberaterin sowie Mitarbeiterin im BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu in Sonthofen
Termin
15. Juni 2026
Tagungsort
Biberhof, An der Gerbe 2 (Parkmöglichkeit am Wonnemar Sonthofen) in Sonthofen
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
140,-- €
inkl. Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
K11626