Wenn Personen nicht mehr selbst entscheiden können, gilt es nach ihrem mutmaßlichen Willen zu handeln. Woran können wir uns bei der Entscheidungsfindung halten? Helfen uns Verfügungen? Wie verhalten wir uns im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie? Wie können wir Personen unterstützen, die als Vorsorgende benannt sind?
Inhalte
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Ethische Prinzipien und Entscheidungsfindung
- Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung...
- sind Sie sicherer im Umgang mit verschiedenen Arten an Verfügungen.
- können Sie Klient*innen und deren An- und Zugehörige kompetent beraten.
- können Sie Ihr Fachwissen in beruflichen Handlungssituationen anwenden.
Referent*in
Dr. Wolfgang Schaaf, Anästhesist, Intensivmedizin, Palliativmedizin, M.A. Medizinethik im Gesundheits- und Sozialwesen
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Berufen im Gesundheits- und Sozialwesen
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P21626