Fachwissen mit Praxisbezug sicher vermitteln.
Um einen gelingenden Wissenstransfer zu gewährleisten, sind die passenden Methoden unerlässlich.
Es gibt verschiedene Lerntypen, Themenfelder und Gruppengrößen. Um sich gut auf Schulungen vorzubereiten und die passenden Ansätze der Didaktik und Methodik zu finden, werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt. Sich einstellen können auf unterschiedliche Gruppengrößen, Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen, Erwartungen und Vorgaben, wird an diesen Fortbildungstagen ebenfalls vermittelt. Der Ansatz der Fortbildung liegt auch in der praktischen Übung. Sie erarbeiten ein kleines Schulungsmodul und stellen es der Gruppe vor. So gewinnen Sie im geschützten Rahmen Sicherheit. Ich möchte Ihnen Mut machen, Ihren Stil zu finden.
Inhalte
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Phasen einer gelingenden Schulung
- Didaktische Aufbereitung von Inhalten
- Methodische und mediale Gestaltung
- Kompetenzerwerb und Wissenstransfer
Kompetenz
Am Ende der Fortbildung ...
- sind Sie in der Lage, ein palliatives/hospizliches Thema für eine Schulung vorzubereiten.
- sind Sie in der Lage, eine Schulung mit Teilnehmer*innen durchzuführen.
- sind Sie in der Lage, eine Schulung inklusive Reflexion nachzubereiten.
Zielgruppe
Palliative Care Fachkräfte verschiedener Professionen, Leiter*innen von Ehrenamtskursen
Referent*in
Stefanie Suhr-Meyer, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Palliative Care Kursleitung und Moderatorin Palliative Praxis DGP, Trauerrednerin, Entspannungstrainerin, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Kinder und Erwachsene, Fachkraft für Aromapflege Palliative Care, Leiterin von Ehrenamtskursen
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
370,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P23726