Täglich stehen Praxisanleiter*innen vor herausfordernden Situationen. Sie orientieren das pflegerische Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, Leitlinien und Standards. Sie haben den Überblick über die Anatomie, Physiologie, Pathologie des Diabetischen Fußsyndroms. Sie entwickeln Anleitungssituationen bezüglich der Curricularen Einheit 04 "Gesundheit fördern und präventiv handeln". Sie setzen Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention bei der Versorgung der zu pflegenden Menschen um. Sie haben Freude gesundheitsförderliche Angebote für Menschen mit einem Diabetischen Fußsyndrom gemeinsam mit Ihren Lernenden zu gestalten.
Inhalte
- Refresh zum Diabetischen Fußsyndrom
- Möglichkeiten zur Prävention erarbeiten
- Exemplarische Anleitungsbeispiele erarbeiten
- Edukationsmöglichkeiten: wie kann ich vorgehen, wo finde ich evidenzbasierte Hilfe
- Umsetzungsmöglichkeiten/Handlungssituationen erarbeiten
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- reflektieren Sie Ihre Möglichkeiten und Begrenzungen zur Gestaltung von professionellen
- Informations-, Instruktions-, Schulungs- und Beratungsangeboten bei Menschen mit einem Diabetischen Fußsyndrom.
- begründen Sie das Pflegehandeln auf der Basis von pflege- und bezugswissenschaftlichen Studienergebnissen und kennen Sie die Notwendigkeit zur intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit.
- entwickeln Sie Anleitungssituationen zu gesundheitsförderlichen Angeboten für Menschen mit einem Diabetischen Fußsyndrom in der generalistischen Pflegeausbildung.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P22926