Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der ambulanten Pflege, die Auszubildende professionell begleiten und fördern möchten. Im Fokus stehen praxisrelevante Themen für den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichteinsatz:
der Planung und Gestaltung von Anleitungssituationen, den hygienischen Anforderungen in der ambulanten Pflege und deren Vermittlung an Auszubildende, der Struktur, Organisation und den rechtlichen Rahmenbedingungen eines ambulanten Pflegedienstes (inklusive Abrechnung, Pflegeberatung und Onboarding), der Umsetzung geeigneter Einsatz- und Tourenplanung für Auszubildende, Strategien zur Integration von Selbstlernphasen und zur Aktivierung von Auszubildenden in Phasen ohne direkte Anleitung.
Inhalte
- Lernangebote in ambulanten Pflegediensten
- Geeignete Einsatz- und Tourenplanung
- Anleitungssituationen in der Häuslichkeit
- Gestaltung von indirekter Praxisanleitung
- Onboarding von Auszubildenden
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung ...
- setzen Sie sich kritisch mit strukturellen Hemmnissen wie geteilten Diensten auseinander und suchen aktiv nach lösungsorientierten Ansätzen.
- leisten Sie einen Praxistransfer, indem Sie das erworbene Wissen in Ihren beruflichen Alltag übertragen, Anleitungskonzepte individuell gestalten und konkrete Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Praxisanleitung ergreifen.
- können Sie Auszubildende gezielt für den Beruf und den eigenen Pflegedienst begeistern und zur langfristigen Mitarbeit motivieren.
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Stephan Müller, Systemischer Coach, Trainer Gewaltfreie Kommunikation, Fachkrankenpfleger Notfallpflege, Klinischer Manager Notfall- und Akutmedizin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P21926