Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
Die mobilen Seilspielgeräte sind eine ideale Ergänzung, die Bewegungsfreude der Kinder zu fördern. Sie bieten Kindern in unterschiedlichen Altersstufen, vielfältige Aufgaben mit spielerischen Anreizen, um ihre Potenziale zu entwickeln. Mobile Seilspielgeräte fördern Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Mut. Sie stimulieren motorische Fähigkeiten, kreatives Denken und den Gleichgewichtssinn. Erfahrungen zeigen, dass Kinder die Herausforderungen mobiler Seilspielgeräte begeistert annehmen und spielerisch ihre Grenzen entdecken und überwinden. Mobile Seilspielgeräte stammen aus der Erlebnispädagogik. Sie basieren auf einer speziellen Knotentechnik und den zugehörigen Sicherheitsstandards.
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie die nötigen Knoten und verschiedene Spanntechniken sowie deren Anwendung, um die
Seilspielgeräte aufzubauen.
∙ können Sie mit wenig Material, die praxiserprobten Seilspielgeräte, innerhalb kürzester Zeit auf- und
abbauen.
∙ haben Sie gemeinsam abenteuerliche Klettergeräte, Brücken, Schaukeln, Hängematten und ein
Regendach aufgebaut und haben die unerschöpfliche Fülle der kreativen Möglichkeiten mit den Seilen
kennengelernt.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
∙ Es sind keinerlei Vorerfahrungen nötig.
∙ Bitte bringen Sie feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und eine Sitzunterlage mit.
∙ In der Kursgebühr sind 8,-- € Materialkosten enthalten.
Referent*in
Karin Süß, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Freiberufliche Tätigkeit als Referentin und Wanderreiseleitung, Bernbeuren
Termin
13. April 2025
Tagungsort
Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6 in Leitershofen
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
173,-- €
inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen und Materialkosten
Veranstaltungsnummer
K07326