Das Vorgehen in der professionellen Wundversorgung ist entscheidend für den Erfolg. Jeder hat seinen eigenen Stil entwickelt, dennoch gibt es Schritte, die wichtig sind. Hierzu wurden mehrere Konzepte entwickelt, die für die Praxis eine Hilfe darstellen sollen. In dieser Rezertifizierungsfortbildung werden die folgenden Fragen thematisiert: Wie gehen Sie bisher in der Wundvorsorgung vor? Warum gehen Sie so vor?
Inhalte
- Fallbeispiele von Menschen mit chronischen Wunden
- Vorgehen anhand der 6 Schritte
- Lokale Störungen wie Fremdkörper, Biofilm, Entzündung, Taschen, Beläge, Wundränder
- Systemische Störungen der Wundheilung
- Konzepte wie UFER, URGE, TIMES, MOIST u. a.
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung...
- kennen Sie lokale und systemische Störungen der Wundheilung und das Vorgehen anhand von 6 Schritten.
- haben Sie Ihr Fachwissen zu unterschiedlichen Konzepten in der Wundversorgung vertieft und aktualisiert.
- können Sie das erworbene Fachwissen anhand von Fallbeispielen zur eigenen Problemlösung anwenden.
Zielgruppe
Wundexpert*innen ICW®, Fachtherapeut*innen Wunde ICW®
Referent*in
Gerhard Schröder, Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege (DKG), Lehrer für Pflegeberufe, Journalist, PR-Berater, Supervisor, Gründungs- und Beiratsmitglied der Initiative Chronischer Wunden e. V.
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
185,00 € inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Hinweise
Die aufgeführte Fortbildung hat die laufende Registrierungsnummer: 2026-R-217
Sie wird von der ICW/PersCert TÜV mit 8 Punkten als Rezertifizierungsfortbildung anerkannt.
Veranstaltungsnummer
P21826