Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 
Ja, ich will spenden

 

FÜR MENSCHEN IN NOT

Spenden bedeuten Hilfe für jene, die geschwächt, krank, einsam, verloren, ratlos und am Rande der Gesellschaft angekommen sind. 

Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Liga-Bank Regensburg

IBAN: DE11 7509 0300 0000 1000 30
Swift-BIC: GENODEF1M05

  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alter & Pflege
    • Beratung für Senioren und Angehörige
    • Häusliche Pflege - Sozialstationen
    • Stationäre Pflege
    • CAB Caritas-Seniorenzentren
    • Ratgeber Alter und Pflege
    • Auslandshilfe
    • Naher Osten/Middle East
    • Afrika
    • Autismus
    • Beratungs- und Vermittlungsangebote
    • Gesprächskreis für Eltern und Angehörige erwachsener Autisten
    • Kontaktgruppe
    • Diagnostik- und Therapieangebote
    • Behinderung
    • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
    • Veröffentlichungen und Hilfen
    • Archiv Hoppla! Der Newsletter
    • Datenschutzinfo Diözesanwerk
    • Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Handreichungen
    • Fachtagungen
    • Familien
    • Hospiz und Palliative Care
    • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
    • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise
    • Migration / Flüchtlinge
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung
    • Zentrale Rückkehrberatung
    • HiFF-Projekt
    • Transnational Exchange V
    • MPU
    • Unser Angebot
    • Anmeldung - Kontakt - Anreise
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Sozialpsychiatrische Dienste
    • Tagesstätten für seelische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Begegnungsstätte Licht-Blick
    • Adressen der Dienste
    • Schulden / Insolvenz
    • Second-Hand-Laden
    • Sucht
    • Suchtberatung und -krankenhilfe
    • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
    • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
    • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
    • Ambulante Therapie
    • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
    • Fachstelle Glücksspielsucht
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Suchtfachambulanz Augsburg
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Warum Kiasu?
    • Die Situation
    • 7 Merksätze zu Kindern
    • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
    • Rollenmuster
    • 10 Eckpunkte
    • Unser Angebot für Kinder
    • Unser Angebot für Eltern
    • Unser Angebot für Fachkräfte
    • Hilfreiche Literatur
    • Kontaktaufnahme
    • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Anmeldungen
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Freiwilligenzentren/-beratung
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    • Freiwilligenkoordination
    • Angebote für Ehrenamtliche
    • Engagement im Sozialraum
    • Gemeindecaritas
    • Weltfreiwilligendienst
    Close
  • Spenden-Stiften-Helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Aufruf zur Caritassammlung
    • Caritas-Spende hilft
    • Pfarrbriefservice
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Segensgebet für Caritas-Sammlerinnen
    • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
    • Sammlungstermine
    • Caritas-Spende hilft
    • Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
    • Caritas Aichach-Friedberg
    • Caritas für die Stadt und den Landkreis Augsburg
    • Caritas Dillingen
    • Caritas Donau-Ries
    • Caritas Günzburg - Neu-Ulm
    • Caritas in Kaufbeuren
    • Caritas in Kempten-Oberallgäu
    • Caritas Landsberg
    • Caritas Lindau
    • Caritas Memmingen-Unterallgäu
    • Caritas Neuburg-Schrobenhausen
    • Caritas Ostallgäu
    • Caritas Starnberg
    • Caritas Weilheim-Schongau
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Helfen Sie auf Dauer
    • Steuerliche Vorteile des Stiftens
    • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
    • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende
    • Unsere Spendenprojekte
    • Für Menschen in Not!
    • Für den Wiederaufbau in Beirut
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann
    • Pflegefachfrau/-fachmann: Ausbildungsinhalte
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
    • Pflegefachhelfer*in: Ausbildungsinhalte
    • Unsere Pflegeschule
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Programmübersicht und Anmeldung
    • Jahresprogramm und Teilnahmebedingungen
    • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Exklusiv für MitarbeiterInnen
    Close
  • Fortbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Fortbildungen auf einem Blick
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen Alten- und Krankenpflege
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    Close
  • Die Caritas
    • Willkommen im Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Delegiertenversammlung
    • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Termine
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alter & Pflege
      • Beratung für Senioren und Angehörige
      • Häusliche Pflege - Sozialstationen
      • Stationäre Pflege
      • CAB Caritas-Seniorenzentren
      • Ratgeber Alter und Pflege
    • Auslandshilfe
      • Naher Osten/Middle East
      • Afrika
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreis für Eltern und Angehörige erwachsener Autisten
      • Kontaktgruppe
      • Diagnostik- und Therapieangebote
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
      • Archiv Hoppla! Der Newsletter
        • Die OBAs stellen sich vor
        • Aktuelles aus den Kontaktstellen
        • Interview zum BTHG
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
    • Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Handreichungen
      • Fachtagungen
        • Fachtag Ethik & Führung - 2019
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Familien
    • Hospiz und Palliative Care
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise
    • Migration / Flüchtlinge
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • HiFF-Projekt
        • Ansprechpartner
      • Transnational Exchange V
        • News
        • Transnational Exchange IV
          • Project Activities
          • News
        • Transnational Exchange III
          • Content
          • Project Activities
            • Conference I
            • Workshop I
            • Work Visits
            • Workshop II
            • Conference II
          • Predecessor Projects
          • Case Studies
          • News
    • MPU
      • Unser Angebot
      • Anmeldung - Kontakt - Anreise
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
      • Begegnungsstätte Licht-Blick
      • Adressen der Dienste
    • Schulden / Insolvenz
    • Second-Hand-Laden
    • Sucht
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Ambulante Therapie
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontaktaufnahme
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Anmeldungen
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Freiwilligenzentren/-beratung
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
      • Freiwilligenkoordination
      • Angebote für Ehrenamtliche
      • Engagement im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
    • Weltfreiwilligendienst
  • Spenden-Stiften-Helfen
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritassammlung
      • Caritas-Spende hilft
      • Pfarrbriefservice
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Segensgebet für Caritas-Sammlerinnen
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Caritas-Spende hilft
      • Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
      • Caritas Aichach-Friedberg
      • Caritas für die Stadt und den Landkreis Augsburg
      • Caritas Dillingen
      • Caritas Donau-Ries
      • Caritas Günzburg - Neu-Ulm
      • Caritas in Kaufbeuren
      • Caritas in Kempten-Oberallgäu
      • Caritas Landsberg
      • Caritas Lindau
      • Caritas Memmingen-Unterallgäu
      • Caritas Neuburg-Schrobenhausen
      • Caritas Ostallgäu
      • Caritas Starnberg
      • Caritas Weilheim-Schongau
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende
    • Unsere Spendenprojekte
      • Für Menschen in Not!
      • Für den Wiederaufbau in Beirut
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann
      • Pflegefachfrau/-fachmann: Ausbildungsinhalte
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
      • Pflegefachhelfer*in: Ausbildungsinhalte
      • Unsere Pflegeschule
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Jahresprogramm und Teilnahmebedingungen
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Exklusiv für MitarbeiterInnen
  • Fortbildung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Fortbildungen auf einem Blick
      • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
        • Schwerpunktthemen 2021
        • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
        • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
        • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
        • Zertifikatskurs Fachkraft für musikalische Früherziehung
        • Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik
        • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
        • Ausbildung zur EntspannungspädagogIn
        • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
        • Marte Meo - Practitioner Ausbildung
        • Inhouse-Seminare
          • Fortbildung nach Maß
          • Teamentwicklung
        • Referent*innen-Anfrage Fortbildung 2022
        • Wandzeitung
      • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
      • Fortbildungen Alten- und Krankenpflege
        • Gesprächsbegleiter*in gemäß § 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung)
        • Multiprofessionelles Basiscurriculum Palliative Care
        • Zertifikatskurs Palliative Care-Pflegefachkraft
        • Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
        • Pflegerische Schmerzexpert*in Geriatrie
        • Praxisanleiter*in in der Pflege
        • Vertiefungsseminar für Hospizbegleiter*innen und Koordinator*innen
        • Basiskurs Wundexperte ICW
        • Rezertifizierungsseminare Wundexperte ICW
        • Fortbildungsprogramm Alten- und Krankenpflege
        • Wandkalender
        • Inhouse-Seminare
      • Geschäftsbedingungen
      • Supervision
    • Religiöse Bildung und Begleitung
  • Die Caritas
    • Willkommen im Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Termine
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Kindertageseinrichtungen
  • Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alter & Pflege
      • Beratung für Senioren und Angehörige
      • Häusliche Pflege - Sozialstationen
      • Stationäre Pflege
      • CAB Caritas-Seniorenzentren
      • Ratgeber Alter und Pflege
    • Auslandshilfe
      • Naher Osten/Middle East
      • Afrika
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreis für Eltern und Angehörige erwachsener Autisten
      • Kontaktgruppe
      • Diagnostik- und Therapieangebote
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
      • Archiv Hoppla! Der Newsletter
        • Die OBAs stellen sich vor
        • Aktuelles aus den Kontaktstellen
        • Interview zum BTHG
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
    • Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Handreichungen
      • Fachtagungen
        • Fachtag Ethik & Führung - 2019
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Familien
    • Hospiz und Palliative Care
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise
    • Migration / Flüchtlinge
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • HiFF-Projekt
        • Ansprechpartner
      • Transnational Exchange V
        • News
        • Transnational Exchange IV
          • Project Activities
          • News
        • Transnational Exchange III
          • Content
          • Project Activities
            • Conference I
            • Workshop I
            • Work Visits
            • Workshop II
            • Conference II
          • Predecessor Projects
          • Case Studies
          • News
    • MPU
      • Unser Angebot
      • Anmeldung - Kontakt - Anreise
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
      • Begegnungsstätte Licht-Blick
      • Adressen der Dienste
    • Schulden / Insolvenz
    • Second-Hand-Laden
    • Sucht
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Ambulante Therapie
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontaktaufnahme
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Anmeldungen
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Freiwilligenzentren/-beratung
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
      • Freiwilligenkoordination
      • Angebote für Ehrenamtliche
      • Engagement im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
    • Weltfreiwilligendienst
  • Spenden-Stiften-Helfen
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritassammlung
      • Caritas-Spende hilft
      • Pfarrbriefservice
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Segensgebet für Caritas-Sammlerinnen
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Caritas-Spende hilft
      • Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
      • Caritas Aichach-Friedberg
      • Caritas für die Stadt und den Landkreis Augsburg
      • Caritas Dillingen
      • Caritas Donau-Ries
      • Caritas Günzburg - Neu-Ulm
      • Caritas in Kaufbeuren
      • Caritas in Kempten-Oberallgäu
      • Caritas Landsberg
      • Caritas Lindau
      • Caritas Memmingen-Unterallgäu
      • Caritas Neuburg-Schrobenhausen
      • Caritas Ostallgäu
      • Caritas Starnberg
      • Caritas Weilheim-Schongau
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende
    • Unsere Spendenprojekte
      • Für Menschen in Not!
      • Für den Wiederaufbau in Beirut
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann
      • Pflegefachfrau/-fachmann: Ausbildungsinhalte
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
      • Pflegefachhelfer*in: Ausbildungsinhalte
      • Unsere Pflegeschule
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Jahresprogramm und Teilnahmebedingungen
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Exklusiv für MitarbeiterInnen
  • Fortbildung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Fortbildungen auf einem Blick
      • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
        • Schwerpunktthemen 2021
        • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
        • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
        • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
        • Zertifikatskurs Fachkraft für musikalische Früherziehung
        • Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik
        • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
        • Ausbildung zur EntspannungspädagogIn
        • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
        • Marte Meo - Practitioner Ausbildung
        • Inhouse-Seminare
          • Fortbildung nach Maß
          • Teamentwicklung
        • Referent*innen-Anfrage Fortbildung 2022
        • Wandzeitung
      • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
      • Fortbildungen Alten- und Krankenpflege
        • Gesprächsbegleiter*in gemäß § 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung)
        • Multiprofessionelles Basiscurriculum Palliative Care
        • Zertifikatskurs Palliative Care-Pflegefachkraft
        • Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
        • Pflegerische Schmerzexpert*in Geriatrie
        • Praxisanleiter*in in der Pflege
        • Vertiefungsseminar für Hospizbegleiter*innen und Koordinator*innen
        • Basiskurs Wundexperte ICW
        • Rezertifizierungsseminare Wundexperte ICW
        • Fortbildungsprogramm Alten- und Krankenpflege
        • Wandkalender
        • Inhouse-Seminare
      • Geschäftsbedingungen
      • Supervision
    • Religiöse Bildung und Begleitung
  • Die Caritas
    • Willkommen im Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Termine
Für Eltern und Kinder

Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise

Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage durch das Corona-Virus, sehen sich viele Familien mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Fachberatung des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes hat hier eine Liste von Beratungsstellen und Anregungen für Familien, Eltern und Kinder zusammengestellt,

In unserer Sammlung finden Eltern Beratungsstellen, die Familien in der aktuellen Zeit telefonisch und online zur Seite stehen sowie mögliche Anregungen für die Nutzung digitaler Medien zuhause. 

Wenn Sie noch weitere Tipps und Anregungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren (kts@caritas-augsburg.de). Wir werden die Liste fortlaufen aktualisieren.

  • Infos und Tipps des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, KTK-Bundesverband e.V.:
    https://www.ktk-bundesverband.de/derktkbundesverband/corona-plattform-infos-und-tipps/corona-plattform-infos-und-tipps

Beratungsstellen für Eltern und Kinder in Krisen

Telefonseelsorge 

Die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge sind rund um die Uhr unter den Nummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar. Sie beraten alle Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen anonym und kostenlos. 

Die Telefonseelsorge bietet auch eine Mailseelsorge und Chatseelsorge an unter: www.telefonseelsorge.de

 

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 011 6016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" (www.hilfetelefon.de) in 18 Sprachen rund um die Uhr zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. 

Das Hilfetelefon bietet zudem eine Chatberatung und E-Mail-Beratung auf Deutsch.

 

Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"

Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" (www.nina-info.de) montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar.

Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.

 

 Online-Erziehungsberatung

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Eltern mit Kindern sowie für Jugendliche ein individuelles Online-Beratungsangebot unter www.bke-beratung.de durch geschulte Fachkräfte. Egal, ob es um Konfliktsituationen, problematische Familiensituationen, Trennung und Scheidung geht: Die Beratung erfolgt anonym, kostenfrei und datensicher.

Kinder und Jugendliche können sich online auch an Jugend-Notmail (www.jugendnotmail.de) wenden. Die dort tätigen ehrenamtlichen Fachkräfte bieten eine vertrauliche und verlässliche Bera-tung unabhängig vom Anliegen und arbeiten gemeinsam mit den Hilfesuchenden an einer Lösung.

 

Nummer gegen Kummer - Telefonberatung für Kinder

Die "Nummer gegen Kummer" (www.nummergegenkummer.de) bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. 

 

Elterntelefon

Das Elterntelefon (www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html) richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar. 

 

Pausentaste

Das Projekt "Pausentaste" (www.pausentaste.de) ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Zum Beispiel, weil der Bruder behindert ist oder die Mutter eine schwere Krankheit hat. 

Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich. 

 

Pflegetelefon

Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.

Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.

 

Online-Beratung der Caritas 

Die Caritas bietet über ein Online-Beratungsportal (https://beratung.caritas.de) kostenlose und anonyme Beratung und Hilfe an. Alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Frauen, Männer und Paare finden vielfältige Beratungsangebote (z.B. zu den Themen Eltern und Familien, Kinder und Jugendliche, Schwangerschaft, U 25 Suizidprävention). 


Online-Beratungen der Diakonie 

Über das Hilfeportal der Diakonie (https://hilfe.diakonie.de), können alle Schwangeren und Fami-lien Online-Beratungen der Diakonie in ihrer Nähe finden. Die Online-Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Sie erfolgen über ein besonders geschütztes Webmail-Formular. 


Muslimisches Seelsorgetelefon 

Das Muslimische Seelsorgetelefon MuTeS steht allen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer 030/ 44 35 09 821 rund um die Uhr offen. Die muslimischen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger beraten anonym und kostenlos. 

Die Beratungen sind immer in Deutsch und dienstags in Türkisch. Nach Absprachen sind auch Beratungen in Arabisch, Urdu, Französisch, Englisch und Bosnisch möglich. 

Weitere Informationen unter: www.mutes.de

 

Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST)

Die Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. berät junge Familien, insbesondere jüdischen Glaubens, unter der Telefonnummer 069/94 43 71-63. 

Die Beratung ist anonym und kostenlos.

 

KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung 

Die KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung stellt auf ihrer Homepage eine Sammlung verschiedener Handreichungen zur Unterstützung von Kindern, Bezugspersonen und Fachkräften zur Verfügung (www.aetas-kinderstiftung.de/handreichungen-coronavirus). Darüber hinaus hat die  AETAS Kinderstiftung unter 089/997 40 90 20 von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr ein Krisentelefon geschalten und ist per E-Mail unter beratung@aetas-kinderstiftung.de erreichbar.

 

 

Corona-Tipps für den Familienalltag

Elternbriefe.de (eine Initiative der kath. Kirche für Eltern) hat unter https://www.elternbriefe.de/aktuelles/    Tipps und Anregungen gesammelt, wie das Familienleben in Zeiten, wenn der Alltag "Kopf steht", dennoch gelingen kann.

 

 

Anregungen für Kinder im Netz:

 

Geolino-Podcast für Kinder zur Pandemie

Spielerisch die Welt entdecken mit GEOlino! Wissen, Spiele, Anleitungen und Nachrichten zum Staunen: GEOlino - das Erlebnismagazin für kleine Weltentdecker.

Täglicher Podcast "Gemeinsam gegen Corona"  unter https://www.geo.de/geolino

 

Die Maus (WDR)

Momentan bestimmt ein winzig kleines Virus unser ganzes Leben, das so genannte Coronavirus. Was ist ein Virus? Warum ist es so gefährlich und warum müssen wir jetzt alle zu Hause bleiben? Ralph beantwortet hier täglich Fragen: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5

Polylino 

Während der Corona-Krise frei zugänglicher digitaler mehrsprachiger Bilderbuchservice.
Zugangsdaten unter: https://www.polylino.de/neuigkeiten/coronakrise-polylino-offen-fuer-alle-kinder/

 

Albas tägliche Sportstunde (Alba Berlin)

Montag bis Freitag um 9 Uhr: Sportstunde für KiTa-Kinder im Netz unter http://www.alba-berlin.de

  

BEKI-HOPE

Täglich wachsende Ideensammlung von Studenten für Sozialwissenschaft der Hochschule München unter  https://www.beki-hope.com/portfolio

Das Coronavirus Kindern einfach erklärt

Ein YouTube-Video der Stadt Wien erklärt leicht verständlich für Kinder, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie wir uns vor ihm schützen können: https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw 

 

 

 

Virtuelle Rundgänge und digitale Angebote bekannter Museen

Einige Museen bietet eine ganze Reihe von digitalen Formaten mit spannenden und unterhaltsamen Inhalten :

 

Deutsches Museum, München

http://www.deutsches-museum.de/angebote/digitale-angebote/
https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/

Archäologisches Museum, Hamburg

https://amh.de/digitales-angebot/

Pergamonmuseum, Berlin
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/pergamonmuseum/home.html


Weitere Museumstipps online unter:
https://www.familie.de/schulkind/hier-koennen-eure-kinder-virtuell-durchs-museum-wandeln/


Sicherheitstipps für ein sicheres Internet für Kinder 

https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/sicheres-internet-fuer-kinder

Videos auf YouTube sind häufig nicht für Kinder geeignet. Zur Filterung bietet Youtube Sicherheitsvorkehrungen, um die Plattform für Kinder möglichst sicher zu machen:

https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/youtube-mehr-sicherheit-fuer-kinder
https://www.klicksafe.de/eltern/

 

Online-Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogisches Personal


Kostenfreie Kurse


  • Bertelsmann-Stiftung: "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita", Online-Fortbildung zur frühen Demokratieerziehung (https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/kita)

  • Campus Haus der kleinen Forscher: große Auswahl an Online-Kursen zu MINT-Themen (https://campus.haus-der-kleinen-forscher.de/wws/101505.php?sid=93096199960964769558461346134780)



  • Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien: zwei Online-Konferenzen zur Medienerziehung und -bildung sowie acht Kurzfilmen zur Orientierung im Umgang mit (digitalen) Medien im Kita-Alltag (https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/)


  • Kita-Campus: Online-Fortbildung zum Infektionsschutz (https://www.kita-campus.de/infektionsschutzbelehrungen.html)
  • Kita-Onlinekongress: Webseite zu Neuigkeiten aus Pädagogik und der frühen Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort (https://kita-onlinekongress.de/)
  • Staatinstitut für Frühpädagogik: Qualifizierungsplattform zur sprachlichen Bildung (https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/fachlich_fit.php)
  • ·nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung: E-Learning-Programm BEB - E-Learning-Programm zur individuellen Begabungsförderung (http://www.nifbe-training.de/login.php)
  • Stiftung Lesen: Online-Fortbildungen und Webinarerund um das Thema Vorlesen (https://www.netzwerkvorlesen.de/materialien/webinare/) sowie Medientipps für die Gestaltung von Vorlese-Aktionen(https://www.stiftunglesen.de/programme/kindertagesstaette/medienvielfalt)
  • E-Learning-Kurs "Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz" (http://www.elearning-fruehehilfen.de/)

Podcasts


  • Podcast von Kathrin Hohmann: "Kindheiterleben - mit Kindern heiter leben" für Eltern und pädagogische Fachkräfte (https://kindheiterleben.de/podcast-von-kindheiterleben/)


  • Podcast von Tanja Köster: "Erfolgreich als Kita-Leitung" (https://tanjakoester.de/erfolgreich-als-kita-leitung-podcast/)




Für Eltern und Kinder

Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise

Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage durch das Corona-Virus, sehen sich viele Familien mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Fachberatung des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes hat hier eine Liste von Beratungsstellen und Anregungen für Familien, Eltern und Kinder zusammengestellt,

In unserer Sammlung finden Eltern Beratungsstellen, die Familien in der aktuellen Zeit telefonisch und online zur Seite stehen sowie mögliche Anregungen für die Nutzung digitaler Medien zuhause. 

Wenn Sie noch weitere Tipps und Anregungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren (kts@caritas-augsburg.de). Wir werden die Liste fortlaufen aktualisieren.

  • Infos und Tipps des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, KTK-Bundesverband e.V.:
    https://www.ktk-bundesverband.de/derktkbundesverband/corona-plattform-infos-und-tipps/corona-plattform-infos-und-tipps

Beratungsstellen für Eltern und Kinder in Krisen

Telefonseelsorge 

Die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge sind rund um die Uhr unter den Nummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar. Sie beraten alle Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen anonym und kostenlos. 

Die Telefonseelsorge bietet auch eine Mailseelsorge und Chatseelsorge an unter: www.telefonseelsorge.de

 

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 011 6016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" (www.hilfetelefon.de) in 18 Sprachen rund um die Uhr zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. 

Das Hilfetelefon bietet zudem eine Chatberatung und E-Mail-Beratung auf Deutsch.

 

Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"

Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" (www.nina-info.de) montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar.

Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.

 

 Online-Erziehungsberatung

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Eltern mit Kindern sowie für Jugendliche ein individuelles Online-Beratungsangebot unter www.bke-beratung.de durch geschulte Fachkräfte. Egal, ob es um Konfliktsituationen, problematische Familiensituationen, Trennung und Scheidung geht: Die Beratung erfolgt anonym, kostenfrei und datensicher.

Kinder und Jugendliche können sich online auch an Jugend-Notmail (www.jugendnotmail.de) wenden. Die dort tätigen ehrenamtlichen Fachkräfte bieten eine vertrauliche und verlässliche Bera-tung unabhängig vom Anliegen und arbeiten gemeinsam mit den Hilfesuchenden an einer Lösung.

 

Nummer gegen Kummer - Telefonberatung für Kinder

Die "Nummer gegen Kummer" (www.nummergegenkummer.de) bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. 

 

Elterntelefon

Das Elterntelefon (www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html) richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar. 

 

Pausentaste

Das Projekt "Pausentaste" (www.pausentaste.de) ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Zum Beispiel, weil der Bruder behindert ist oder die Mutter eine schwere Krankheit hat. 

Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich. 

 

Pflegetelefon

Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.

Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.

 

Online-Beratung der Caritas 

Die Caritas bietet über ein Online-Beratungsportal (https://beratung.caritas.de) kostenlose und anonyme Beratung und Hilfe an. Alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Frauen, Männer und Paare finden vielfältige Beratungsangebote (z.B. zu den Themen Eltern und Familien, Kinder und Jugendliche, Schwangerschaft, U 25 Suizidprävention). 


Online-Beratungen der Diakonie 

Über das Hilfeportal der Diakonie (https://hilfe.diakonie.de), können alle Schwangeren und Fami-lien Online-Beratungen der Diakonie in ihrer Nähe finden. Die Online-Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Sie erfolgen über ein besonders geschütztes Webmail-Formular. 


Muslimisches Seelsorgetelefon 

Das Muslimische Seelsorgetelefon MuTeS steht allen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer 030/ 44 35 09 821 rund um die Uhr offen. Die muslimischen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger beraten anonym und kostenlos. 

Die Beratungen sind immer in Deutsch und dienstags in Türkisch. Nach Absprachen sind auch Beratungen in Arabisch, Urdu, Französisch, Englisch und Bosnisch möglich. 

Weitere Informationen unter: www.mutes.de

 

Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST)

Die Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. berät junge Familien, insbesondere jüdischen Glaubens, unter der Telefonnummer 069/94 43 71-63. 

Die Beratung ist anonym und kostenlos.

 

KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung 

Die KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung stellt auf ihrer Homepage eine Sammlung verschiedener Handreichungen zur Unterstützung von Kindern, Bezugspersonen und Fachkräften zur Verfügung (www.aetas-kinderstiftung.de/handreichungen-coronavirus). Darüber hinaus hat die  AETAS Kinderstiftung unter 089/997 40 90 20 von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr ein Krisentelefon geschalten und ist per E-Mail unter beratung@aetas-kinderstiftung.de erreichbar.

 

 

Corona-Tipps für den Familienalltag

Elternbriefe.de (eine Initiative der kath. Kirche für Eltern) hat unter https://www.elternbriefe.de/aktuelles/    Tipps und Anregungen gesammelt, wie das Familienleben in Zeiten, wenn der Alltag "Kopf steht", dennoch gelingen kann.

 

 

Anregungen für Kinder im Netz:

 

Geolino-Podcast für Kinder zur Pandemie

Spielerisch die Welt entdecken mit GEOlino! Wissen, Spiele, Anleitungen und Nachrichten zum Staunen: GEOlino - das Erlebnismagazin für kleine Weltentdecker.

Täglicher Podcast "Gemeinsam gegen Corona"  unter https://www.geo.de/geolino

 

Die Maus (WDR)

Momentan bestimmt ein winzig kleines Virus unser ganzes Leben, das so genannte Coronavirus. Was ist ein Virus? Warum ist es so gefährlich und warum müssen wir jetzt alle zu Hause bleiben? Ralph beantwortet hier täglich Fragen: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5

Polylino 

Während der Corona-Krise frei zugänglicher digitaler mehrsprachiger Bilderbuchservice.
Zugangsdaten unter: https://www.polylino.de/neuigkeiten/coronakrise-polylino-offen-fuer-alle-kinder/

 

Albas tägliche Sportstunde (Alba Berlin)

Montag bis Freitag um 9 Uhr: Sportstunde für KiTa-Kinder im Netz unter http://www.alba-berlin.de

  

BEKI-HOPE

Täglich wachsende Ideensammlung von Studenten für Sozialwissenschaft der Hochschule München unter  https://www.beki-hope.com/portfolio

Das Coronavirus Kindern einfach erklärt

Ein YouTube-Video der Stadt Wien erklärt leicht verständlich für Kinder, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie wir uns vor ihm schützen können: https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw 

 

 

 

Virtuelle Rundgänge und digitale Angebote bekannter Museen

Einige Museen bietet eine ganze Reihe von digitalen Formaten mit spannenden und unterhaltsamen Inhalten :

 

Deutsches Museum, München

http://www.deutsches-museum.de/angebote/digitale-angebote/
https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/

Archäologisches Museum, Hamburg

https://amh.de/digitales-angebot/

Pergamonmuseum, Berlin
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/pergamonmuseum/home.html


Weitere Museumstipps online unter:
https://www.familie.de/schulkind/hier-koennen-eure-kinder-virtuell-durchs-museum-wandeln/


Sicherheitstipps für ein sicheres Internet für Kinder 

https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/sicheres-internet-fuer-kinder

Videos auf YouTube sind häufig nicht für Kinder geeignet. Zur Filterung bietet Youtube Sicherheitsvorkehrungen, um die Plattform für Kinder möglichst sicher zu machen:

https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/youtube-mehr-sicherheit-fuer-kinder
https://www.klicksafe.de/eltern/

 

Online-Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogisches Personal


Kostenfreie Kurse


  • Bertelsmann-Stiftung: "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita", Online-Fortbildung zur frühen Demokratieerziehung (https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/kita)

  • Campus Haus der kleinen Forscher: große Auswahl an Online-Kursen zu MINT-Themen (https://campus.haus-der-kleinen-forscher.de/wws/101505.php?sid=93096199960964769558461346134780)



  • Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien: zwei Online-Konferenzen zur Medienerziehung und -bildung sowie acht Kurzfilmen zur Orientierung im Umgang mit (digitalen) Medien im Kita-Alltag (https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/)


  • Kita-Campus: Online-Fortbildung zum Infektionsschutz (https://www.kita-campus.de/infektionsschutzbelehrungen.html)
  • Kita-Onlinekongress: Webseite zu Neuigkeiten aus Pädagogik und der frühen Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort (https://kita-onlinekongress.de/)
  • Staatinstitut für Frühpädagogik: Qualifizierungsplattform zur sprachlichen Bildung (https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/fachlich_fit.php)
  • ·nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung: E-Learning-Programm BEB - E-Learning-Programm zur individuellen Begabungsförderung (http://www.nifbe-training.de/login.php)
  • Stiftung Lesen: Online-Fortbildungen und Webinarerund um das Thema Vorlesen (https://www.netzwerkvorlesen.de/materialien/webinare/) sowie Medientipps für die Gestaltung von Vorlese-Aktionen(https://www.stiftunglesen.de/programme/kindertagesstaette/medienvielfalt)
  • E-Learning-Kurs "Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz" (http://www.elearning-fruehehilfen.de/)

Podcasts


  • Podcast von Kathrin Hohmann: "Kindheiterleben - mit Kindern heiter leben" für Eltern und pädagogische Fachkräfte (https://kindheiterleben.de/podcast-von-kindheiterleben/)


  • Podcast von Tanja Köster: "Erfolgreich als Kita-Leitung" (https://tanjakoester.de/erfolgreich-als-kita-leitung-podcast/)




  • Info und Kontakt
Fachberatung Kindertageseinrichtungen
+49 821 3156-327
+49 821 3156-327
kts@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 42
86152 Augsburg

Tipps und Hilfen zum Download

PDF | 119,7 KB

Microsoft Word - Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise - Referat Kita - Stand 27.04.2020

Zur Corona-Krise

Tipps für Eltern

Tipps für Eltern zu COVID-19

Das Referat Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. stellt hier Tipps für Eltern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sehr gerne zur Verfügung. Denn eines ist sicher: Kinder nehmen die aktuelle Situation, die veränderten Lebensbedingungen nicht nur wegen der Schließung der Kindertageseinrichtungen, sehr genau wahr. "Eltern und andere Bezugspersonen stehen deshalb vor der Herausforderung, mit ihren Kindern über diese möglicherweise belastende Situation zu sprechen und z.B. mehrtägige häusliche Quarantänen zu organisieren.

Hier nun die Tipps zum Download:

"COVID-19: Tipps für Eltern"

 

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2021