Tipps und Infos als Hilfen in der Corona-Krise
In unserer Sammlung finden Eltern Beratungsstellen, die Familien in der aktuellen Zeit telefonisch und online zur Seite stehen sowie mögliche Anregungen für die Nutzung digitaler Medien zuhause.
Wenn Sie noch weitere Tipps und Anregungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren (kts@caritas-augsburg.de). Wir werden die Liste fortlaufen aktualisieren.
- Infos und Tipps des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, KTK-Bundesverband e.V.:
https://www.ktk-bundesverband.de/derktkbundesverband/corona-plattform-infos-und-tipps/corona-plattform-infos-und-tipps
Beratungsstellen für Eltern und Kinder in Krisen
Telefonseelsorge
Die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge sind rund um die Uhr unter den Nummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar. Sie beraten alle Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen anonym und kostenlos.
Die Telefonseelsorge bietet auch eine Mailseelsorge und Chatseelsorge an unter: www.telefonseelsorge.de
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 011 6016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" (www.hilfetelefon.de) in 18 Sprachen rund um die Uhr zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
Das Hilfetelefon bietet zudem eine Chatberatung und E-Mail-Beratung auf Deutsch.
Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"
Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" (www.nina-info.de) montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar.
Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.
Online-Erziehungsberatung
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Eltern mit Kindern sowie für Jugendliche ein individuelles Online-Beratungsangebot unter www.bke-beratung.de durch geschulte Fachkräfte. Egal, ob es um Konfliktsituationen, problematische Familiensituationen, Trennung und Scheidung geht: Die Beratung erfolgt anonym, kostenfrei und datensicher.
Kinder und Jugendliche können sich online auch an Jugend-Notmail (www.jugendnotmail.de) wenden. Die dort tätigen ehrenamtlichen Fachkräfte bieten eine vertrauliche und verlässliche Bera-tung unabhängig vom Anliegen und arbeiten gemeinsam mit den Hilfesuchenden an einer Lösung.
Nummer gegen Kummer - Telefonberatung für Kinder
Die "Nummer gegen Kummer" (www.nummergegenkummer.de) bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Elterntelefon
Das Elterntelefon (www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html) richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.
Pausentaste
Das Projekt "Pausentaste" (www.pausentaste.de) ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Zum Beispiel, weil der Bruder behindert ist oder die Mutter eine schwere Krankheit hat.
Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich.
Pflegetelefon
Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.
Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.
Online-Beratung der Caritas
Die Caritas bietet über ein Online-Beratungsportal (https://beratung.caritas.de) kostenlose und anonyme Beratung und Hilfe an. Alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Frauen, Männer und Paare finden vielfältige Beratungsangebote (z.B. zu den Themen Eltern und Familien, Kinder und Jugendliche, Schwangerschaft, U 25 Suizidprävention).
Online-Beratungen der Diakonie
Über das Hilfeportal der Diakonie (https://hilfe.diakonie.de), können alle Schwangeren und Fami-lien Online-Beratungen der Diakonie in ihrer Nähe finden. Die Online-Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Sie erfolgen über ein besonders geschütztes Webmail-Formular.
Muslimisches Seelsorgetelefon
Das Muslimische Seelsorgetelefon MuTeS steht allen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer 030/ 44 35 09 821 rund um die Uhr offen. Die muslimischen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger beraten anonym und kostenlos.
Die Beratungen sind immer in Deutsch und dienstags in Türkisch. Nach Absprachen sind auch Beratungen in Arabisch, Urdu, Französisch, Englisch und Bosnisch möglich.
Weitere Informationen unter: www.mutes.de
Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST)
Die Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. berät junge Familien, insbesondere jüdischen Glaubens, unter der Telefonnummer 069/94 43 71-63.
Die Beratung ist anonym und kostenlos.
KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung
Die KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung stellt auf ihrer Homepage eine Sammlung verschiedener Handreichungen zur Unterstützung von Kindern, Bezugspersonen und Fachkräften zur Verfügung (www.aetas-kinderstiftung.de/handreichungen-coronavirus). Darüber hinaus hat die AETAS Kinderstiftung unter 089/997 40 90 20 von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr ein Krisentelefon geschalten und ist per E-Mail unter beratung@aetas-kinderstiftung.de erreichbar.
Corona-Tipps für den Familienalltag
Elternbriefe.de (eine Initiative der kath. Kirche für Eltern) hat unter https://www.elternbriefe.de/aktuelles/ Tipps und Anregungen gesammelt, wie das Familienleben in Zeiten, wenn der Alltag "Kopf steht", dennoch gelingen kann.
Anregungen für Kinder im Netz:
Geolino-Podcast für Kinder zur Pandemie
Spielerisch die Welt entdecken mit GEOlino! Wissen, Spiele, Anleitungen und Nachrichten zum Staunen: GEOlino - das Erlebnismagazin für kleine Weltentdecker.
Täglicher Podcast "Gemeinsam gegen Corona" unter https://www.geo.de/geolino
Die Maus (WDR)
Momentan bestimmt ein winzig kleines Virus unser ganzes Leben, das so genannte Coronavirus. Was ist ein Virus? Warum ist es so gefährlich und warum müssen wir jetzt alle zu Hause bleiben? Ralph beantwortet hier täglich Fragen: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
Polylino
Während der Corona-Krise frei zugänglicher digitaler mehrsprachiger Bilderbuchservice.
Zugangsdaten unter: https://www.polylino.de/neuigkeiten/coronakrise-polylino-offen-fuer-alle-kinder/
Albas tägliche Sportstunde (Alba Berlin)
Montag bis Freitag um 9 Uhr: Sportstunde für KiTa-Kinder im Netz unter http://www.alba-berlin.de
BEKI-HOPE
Täglich wachsende Ideensammlung von Studenten für Sozialwissenschaft der Hochschule München unter https://www.beki-hope.com/portfolio
Das Coronavirus Kindern einfach erklärt
Ein YouTube-Video der Stadt Wien erklärt leicht verständlich für Kinder, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie wir uns vor ihm schützen können: https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw
Virtuelle Rundgänge und digitale Angebote bekannter Museen
Einige Museen bietet eine ganze Reihe von digitalen Formaten mit spannenden und unterhaltsamen Inhalten :
Deutsches Museum, München
http://www.deutsches-museum.de/angebote/digitale-angebote/
https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/
Archäologisches Museum, Hamburg
https://amh.de/digitales-angebot/
Pergamonmuseum, Berlin
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/pergamonmuseum/home.html
Weitere Museumstipps online unter:
https://www.familie.de/schulkind/hier-koennen-eure-kinder-virtuell-durchs-museum-wandeln/
Sicherheitstipps für ein sicheres Internet für Kinder
https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/sicheres-internet-fuer-kinder
Videos auf YouTube sind häufig nicht für Kinder geeignet. Zur Filterung bietet Youtube Sicherheitsvorkehrungen, um die Plattform für Kinder möglichst sicher zu machen:
https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/youtube-mehr-sicherheit-fuer-kinder
https://www.klicksafe.de/eltern/
Online-Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogisches Personal
Kostenfreie Kurse
- Bertelsmann-Stiftung: "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita", Online-Fortbildung zur frühen Demokratieerziehung (https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/kita)
- Campus Haus der kleinen Forscher: große Auswahl an Online-Kursen zu MINT-Themen (https://campus.haus-der-kleinen-forscher.de/wws/101505.php?sid=93096199960964769558461346134780)
- Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien: zwei Online-Konferenzen zur Medienerziehung und -bildung sowie acht Kurzfilmen zur Orientierung im Umgang mit (digitalen) Medien im Kita-Alltag (https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/)
- Kita-Campus: Online-Fortbildung zum Infektionsschutz (https://www.kita-campus.de/infektionsschutzbelehrungen.html)
- Kita-Onlinekongress: Webseite zu Neuigkeiten aus Pädagogik und der frühen Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort (https://kita-onlinekongress.de/)
- Staatinstitut für Frühpädagogik: Qualifizierungsplattform zur sprachlichen Bildung (https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/fachlich_fit.php)
- ·nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung: E-Learning-Programm BEB - E-Learning-Programm zur individuellen Begabungsförderung (http://www.nifbe-training.de/login.php)
- Stiftung Lesen: Online-Fortbildungen und Webinarerund um das Thema Vorlesen (https://www.netzwerkvorlesen.de/materialien/webinare/) sowie Medientipps für die Gestaltung von Vorlese-Aktionen(https://www.stiftunglesen.de/programme/kindertagesstaette/medienvielfalt)
- E-Learning-Kurs "Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz" (http://www.elearning-fruehehilfen.de/)
Podcasts
- Podcast von Kathrin Hohmann: "Kindheiterleben - mit Kindern heiter leben" für Eltern und pädagogische Fachkräfte (https://kindheiterleben.de/podcast-von-kindheiterleben/)
- Podcast von Tanja Köster: "Erfolgreich als Kita-Leitung" (https://tanjakoester.de/erfolgreich-als-kita-leitung-podcast/)